Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200035 VO Psychological Assessment (2020S)
Labels
Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 23.06.2020 15:30 - 16:30 Digital
- Friday 25.09.2020 15:30 - 16:30 Digital
- Friday 27.11.2020 16:00 - 17:00 Digital
- Friday 22.01.2021 16:00 - 17:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Beginn der VO am 10.3.2020
- Tuesday 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Tuesday 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Digitale schriftliche Prüfung in Moodle mit 10 Fragen (können auch in Teilfragen gegliedert sein), max. 4 Punkte pro Frage (die Punkte der Teilfragen summieren sich auf 4). Insgesamt max. 40 Punkte erreichbar (Punkteschlüssel siehe Moodle-Forum)
Fragenformat: offene Fragen, MC-Fragen, Zuordnungsfragen
Dauer der Prüfung: 40 min (Bearbeitung innerhalb des angegebenen Zeitfensters)
Fragenformat: offene Fragen, MC-Fragen, Zuordnungsfragen
Dauer der Prüfung: 40 min (Bearbeitung innerhalb des angegebenen Zeitfensters)
Minimum requirements and assessment criteria
Mehr als 50% der erreichbaren Punkte sind für eine postive Beurteilung der Prüfung notwendig
Examination topics
Die im Moodle-Forum geposteten VO-Unterlagen (Folien, Lehrvideos, Erläuterungen im Diskussionsforum) und Literaturangaben.
Reading list
Kubinger, K. D. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Berlin: Springer.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Wiesbaden: Springer VS.
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Berlin: Springer.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Wiesbaden: Springer VS.
Association in the course directory
70431
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
• Kenntnis testtheoretischer Grundlagen, insbesondere Verständnis für die Umsetzung Klassischer Testtheorie und Item-Response-Theorie in der Psychologischen Diagnostik
• Kenntnis der Gütekriterien und Verständnis für die Problematik, die mit den Gütekriterien verbunden ist (z. B. unterschiedliche Arten der Validierung inklusive der Vor- und Nachteile dieser Arten)
• Kenntnis der am häufigsten eingesetzten Arten psychologisch-diagnostischer Verfahren (Intelligenz- und Leistungstests, Persönlichkeitsfragebögen) und Fähigkeit, psychologisch-diagnostische Verfahren und ihre Testgüte beurteilen und kritisch reflektieren zu können.
• Kenntnis verschiedenster Gestaltungsweisen (Antwortformate, Power- vs. Speed & Power, Gruppen- vs. Individualverfahren, Paper-pencil vs. Computerdiagnostik) von psychologisch-diagnostischen Verfahren und Fähigkeit, diese kritisch reflektieren zu können
• Beherrschung der wissenschaftlich fundierten Richtlinien bei der Beurteilung der Qualität psychologisch-diagnostischer Verfahren
• Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen psychologischen Diagnostizierens (z.B. Datenschutz; ethische Richtlinien der Berufsverbände; Psychologengesetz)
• Kenntnis der Grundlagen klinisch-psychologischer Diagnostik
• Kenntnis der Besonderheiten des Diagnostizierens bei Kindern