Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200043 VU Techniques of Psychological Diagnosis (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 09:00 to Tu 27.02.2018 09:00
- Deregistration possible until Th 01.03.2018 09:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Prüfung findet am 13.04.2018 von 15.45-16.30 im HS 33 im Hauptgebäude statt.
- Friday 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 19.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Wednesday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Thursday 22.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 23.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Friday 20.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Friday 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Friday 25.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Friday 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Friday 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Friday 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Friday 29.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lehrveranstaltung mit permanentem Prüfungscharakter inklusive einer Teilprüfung (10 Pkt) und drei Übungsaufgaben (1x10 Pkt, 2x5 Pkt).
Die Teilprüfung findet an dem oben angeführten Termin statt. Es werden fünf Fragen mit offenem Antwortformat gestellt). Die Abgabe der Übungsaufgabe erfolgt online (Moodle) an festgelegten Terminen während des Semesters.
Die Teilprüfung findet an dem oben angeführten Termin statt. Es werden fünf Fragen mit offenem Antwortformat gestellt). Die Abgabe der Übungsaufgabe erfolgt online (Moodle) an festgelegten Terminen während des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
50% der Gesamtpunkte = 15 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig
Examination topics
Vorlesungsinhalte
Reading list
wird in der LV zur Verfügung gestellt
Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.
Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.
Association in the course directory
70432
Last modified: Sa 02.04.2022 00:22
Grundlagenkenntnisse und Kompetenzen im Rahmen der Eignungsdiagnostik (nach DIN 33430): Planung, Durchführung und Auswertung von Anforderungs- und Arbeitsanalysen sowie systematischen Verhaltensbeobachtungen (insbesondere im Kontext von Assessment-Center-Übungen), theoriegeleitetes Erstellen von Gesprächsleitfäden (Eignungsinterview) und Grundlagenkenntnisse der Gesprächsführung, Grundlagenkenntnisse der Planung und Durchführung eines Assessment-Center, Grundlagenkenntnisse der Fremdbeurteilung