200055 VU Health Psychology (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2021 09:00 to We 24.02.2021 09:00
- Deregistration possible until We 03.03.2021 09:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 19.03. 13:00 - 14:30 Digital
- Friday 26.03. 13:00 - 14:30 Digital
- Friday 18.06. 13:00 - 14:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erarbeiten eines Webinars, Podcasts oder Handbuchs in der Gruppe
Mitarbeit in Moodle-Diskussionsforen zu den Beiträgen der KollegInnen sowie den synchronen Online-Vorlesungen und Kurz-Reflexionen zu Inhalten.
Mitarbeit in Moodle-Diskussionsforen zu den Beiträgen der KollegInnen sowie den synchronen Online-Vorlesungen und Kurz-Reflexionen zu Inhalten.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
50 % Erstellen eines Webinars/Podcasts/Handbuchs in der Gruppe (Inhalt, Form, Präsentation und Aufbereitung)
20 % Mitarbeit im Seminar (moodle Diskussionsbeiträge zu Webinaren/Podcasts/Handbüchern)
30 % kurze schriftliche Reflexionen über die, von den Kolleginnen erarbeiteten, Inhalte
50 % Erstellen eines Webinars/Podcasts/Handbuchs in der Gruppe (Inhalt, Form, Präsentation und Aufbereitung)
20 % Mitarbeit im Seminar (moodle Diskussionsbeiträge zu Webinaren/Podcasts/Handbüchern)
30 % kurze schriftliche Reflexionen über die, von den Kolleginnen erarbeiteten, Inhalte
Examination topics
Reading list
Die Literatur für die einzelnen Gruppenaufgaben wird von der LV-Leiterin themenspezifisch zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
• die praktische Relevanz der grundlegenden Modelle und Hintergründe der Gesundheitspsychologie kennenzulernen,
• die praktische Planung und Anwendung gesundheitspsychologischer Interventionen online durchzuführen und zu erleben,
• die Relevanz gesundheitspsychologischer Interventionen zu Verstehen
• und die Rahmenbedingungen des gesundheitspsychologischen Arbeitens durch Praxisbeispiele zu kennen.
Methoden der VU sind Vorträge durch die LektorInnen, Gruppenarbeiten in Form von Planung und Durchführung gesundheitspsychologischer Interventionen über Webinar und/oder Podcasts, aktive Mitarbeit und kritische Auseinandersetzung in den Einheiten sowie selbstständiges Literaturstudium.
Die Studierenden werden bei der Erarbeitung der Themen durch die Lektoren supervidiert.