Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200058 VU Clinical Psychology (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 09:00 to Tu 26.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 04.03.2019 09:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Die VU setzt sich aus Vorlesungseinheiten sowie aus Übungseinheiten (zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte) zusammen. Die Übungen werden von Mag. Schneider an oben genannten Samstags-Terminen (geblockt) abgehalten.
Die Note der MC-Prüfung fließt zu 30% in die VU-Endbenotung ein!
INFORMATIONEN ZUR ÜBUNG:
Übung wird geblockt abgehalten (Samstags-Termine).
- Monday 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Monday 04.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Monday 18.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Saturday 23.03. 10:00 - 17:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Saturday 30.03. 10:00 - 17:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Saturday 06.04. 10:00 - 17:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Monday 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
VORLESUNG (Felnhofer & Kothgassner):
• Schriftliche Prüfung über den VO-Stoff (Fallbeispiele und anschließende MC-Fragen)ÜBUNG:
• Laufende Mitarbeit
• Einbringen in Diskussion und Gruppenübungen
• Gruppenreferate und Gestaltung einer Übung
• Anwesenheit (80%)
• Schriftliche Reflexions-Aufgaben
• Einhaltung der Fristen
• Schriftliche Prüfung über den VO-Stoff (Fallbeispiele und anschließende MC-Fragen)ÜBUNG:
• Laufende Mitarbeit
• Einbringen in Diskussion und Gruppenübungen
• Gruppenreferate und Gestaltung einer Übung
• Anwesenheit (80%)
• Schriftliche Reflexions-Aufgaben
• Einhaltung der Fristen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
VORLESUNG:
• Inhalte der 4 VO-Einheiten (siehe Folien und vertiefende Literatur), 15 MC-Prüfungsfragen, keine Teilpunkte
• Inhalte der 4 VO-Einheiten (siehe Folien und vertiefende Literatur), 15 MC-Prüfungsfragen, keine Teilpunkte
Reading list
VORLESUNG:
Aigner, M., Paulitsch, K., Berg, D., & Lenz, G. (2014). Psychopathologie: Anleitung zur psychiatrischen Exploration (Vol. 8567). UTB.
Kothgassner, O. D. & Felnhofer, A. (Hrsg.) (2018). Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. Wien: UTB facultas.wuv.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.) (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: UTB facultas.wuv.
Wittchen, H. U., & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (Vol. 1131). Heidelberg: Springer.ÜBUNG:
Wird in der Übung bekannt gegeben
Aigner, M., Paulitsch, K., Berg, D., & Lenz, G. (2014). Psychopathologie: Anleitung zur psychiatrischen Exploration (Vol. 8567). UTB.
Kothgassner, O. D. & Felnhofer, A. (Hrsg.) (2018). Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie. Wien: UTB facultas.wuv.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.) (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: UTB facultas.wuv.
Wittchen, H. U., & Hoyer, J. (2011). Klinische Psychologie & Psychotherapie (Vol. 1131). Heidelberg: Springer.ÜBUNG:
Wird in der Übung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: We 03.11.2021 00:21
1) Berufsbild der Klinischen Psychologie (Kothgassner):
berufsspezifische Anforderungen und Herausforderungen, Menschenbilder, Klinische Psychologie als eigenständige Disziplin: Menschenbilder, Eigenverantwortlichkeit, Abgrenzung zu verwandten Disziplinen, gesellschaftlicher Diskurs, rechtliche Rahmenbedingungen und Arbeits- und Problemfelder2) Was soll ich tun? – Ethische Dilemmata im klinischen Alltag (Felnhofer):
Grundlagen ethischen Handelns, Fallbeispiele aus dem klinisch-psychologischen Alltag an einer Klinik, ethische Reflexion und Lösungsansätze3) Vom Verdacht zur Diagnose – Der psychopathologische Status (Kothgassner):
Ablauf und Vorgehen bei Erstellung eines psychopathologischen Status, Grundlagen der klinisch-psychologischen Diagnostik, kritische Reflexion von Klassifikationssystemen, Diagnose als Faktum vs. konstruierte Entität4) Die Qual der Wahl – Methodenvielfalt in der klinisch-psychologischen Behandlung (Felnhofer):
Abgrenzung zur Psychotherapie, Bedeutung der (evidenzbasierten und Grundlagen-)Forschung für die klinisch-psychologische Behandlung, innovative Behandlungsansätze (z.B. mit Virtuellen Realitäten)ÜBUNG:
Ziele:
• Erweiterung und Vertiefung des im BA Studiums erworbenen Wissens und Verstehens der klassischen und aktuellen Forschungsliteratur im Bereich der Klinischen Psychologie
• Veranschaulichung der Begriffe, Modelle und Konzepte anhand praktischer Übungen
• Sensibilisierung für gesellschaftliche Themen (z.B. Stigmatisierung)
• Verständnis der Relevanz von evidenzbasiertem Vorgehen
• Kennenlernen und kritisches Hinterfragen der Vor- und Nachteile unterschiedlicher diagnostischer Methoden
• Veranschaulichung des Zusammenhangs von psychologischer Forschung und praktischer TätigkeitInhalte:
Inhaltliche Schwerpunkte der Übungseinheiten:
• Klassifikation und Diagnostik in der Klinischen Psychologie (ICD-10/DSM-5)
• Grundlagen psychologischer Behandlungen und Schulen
• Ätiologiemodelle und Relevanz für klinisch-psychologische Behandlung
• Behandlung in der klinischen Psychologie
• Ethische Probleme in Forschung und Behandlung (Stigmatisierung)Methoden:
• Theoretische Inputs (kurze Impulsreferate)
• Übungen in Kleingruppen
• Diskussionen und Gruppenübungen
• Selbsterfahrung, Reflexion
• E-Learning-Unterstützung