Universität Wien

200058 VU Clinical Psychology (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Saturday 14.03. 10:00 - 17:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Saturday 25.04. 10:00 - 17:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Monday 27.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Saturday 13.06. 10:00 - 17:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Aims, contents and method of the course

ÜBUNG:
Ziele:
• Erweiterung und Vertiefung des im BA-Studiums erworbenen Wissens und Verstehens der klassischen und aktuellen Forschungsliteratur im Bereich der Klinischen Psychologie
• Veranschaulichung der Begriffe, Modelle und Konzepte anhand praktischer Übungen
• Sensibilisierung für gesellschaftliche Themen (z.B. Stigmatisierung)
• Verständnis der Relevanz von evidenzbasiertem Vorgehen
• Kennenlernen und kritisches Hinterfragen der Vor- und Nachteile unterschiedlicher diagnostischer Methoden
• Veranschaulichung des Zusammenhangs von psychologischer Forschung und praktischer Tätigkeit
Inhaltliche Schwerpunkte der Übungseinheiten:
• Auseinandersetzung mit der klinisch-psychologischen Tätigkeit
• Reflexion verschiedener Paradigmen der Psychologie
• Klassifikation und Diagnostik in der Klinischen Psychologie (ICD-10 und -11/DSM-5)
• Behandlung in der Klinischen Psychologie
• Ethische Richtlinien und Probleme in der klinisch-psychologischen Tätigkeit
Methoden:
• Theoretische Inputs (kurze Impulsreferate)
• Übungen in Kleingruppen
• Diskussionen und Gruppenübungen
• Selbsterfahrung, Reflexion
• E-Learning-Unterstützung

Assessment and permitted materials

ÜBUNG:
• Laufende Mitarbeit
• Einbringen in Diskussion und Gruppenübungen
• Gruppenreferate und Gestaltung einer Übung
• Anwesenheit (80%)
• Schriftliche Arbeit
• Einhaltung der Fristen

Minimum requirements and assessment criteria

ÜBUNG:
Die Termine sind aus didaktischen Gründen geblockt und bauen aufeinander auf.
ES SOLLTE NICHT IM VORHINEIN KLAR SEIN, DASS EINER DER TERMINE NICHT WAHRGENOMMEN WERDEN KANN, eine Kompensationsleistung kann bei ungeplantem Ausfall erbracht werden (max. 1 Termin). Bitte beachten Sie dies bei der Planung Ihres Semesters.
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Aktiver Mitarbeit
- Diskussionsbeiträgen
- Gruppenarbeiten
- Hausübungen
- Schriftliche Arbeit

Examination topics

Reading list

ÜBUNG:
Literatur wird in der Übung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21