Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200061 SE Bachelor's Thesis I (Empirical Practice) (2012S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Monday 25.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Bedeutung der Statistik für die Psychologie, Grundbegriffe, Univariate und Bivariate Deskriptivstatistik (Aufbereitung und Darstellung von Daten mittels Tabellen, Grafiken, statistischen Kenngrößen; Korrelation), Elemente der Wahrscheinlichkeitstheorie und Kombinatorik, Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Statistische Schlüsse, Parameterschätzung und Logik der Hypothesentestung.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Planungs- und Auswertungsreferat (Handouts), Mitarbeit, Abschlussbericht (Bachelorarbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen die Fähigkeiten erwerben i) wissenschaftliche Forschungsergebnisse nachzuvollziehen, zu verstehen und kritisch zu bewerten; ii) Analysen mittels geeigneter statistischer Methoden durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Die Vermittlung des entsprechenden Grundwissens der Statistik erfolgt anhand konkreter psychologischer Beispiele, inklusive Berechnung und mit Hilfe von SPSS.

Examination topics

Immanenter Prüfungscharakter (Anwesenheitspflicht!) Aufgaben, die ins Netz gestellt werden, sollen von Studierenden vorbereitet werden.

Reading list

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2005). Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer.
Bortz, J. (2005). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Bortz, J., & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer Verlag.

Association in the course directory

70413

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37