200066 VU Clinical Psychology (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Achtung: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.
Achtung: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2023 09:00 to Th 23.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündlicher und schriftlicher Beitrag.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit (mind. 80%).
Für den mündlichen teil ist die Aufgabe, einen vorgegebenen fiktiven Fall / das zugehörige Störungsbild mündlich vorzustellen und einen möglichen Behandlungsplan und eine Prognose mit den Studienkolleg*innen zu diskutieren.
Für den schriftlichen Teil sollen Überlegungen zu einem individualisierten psychotherapeutischen Behandlungsplan zu dem jeweiligen fiktiven Fall / Störungsbild ausgearbeitet werden (ca. 2 Seiten).
Für den mündlichen teil ist die Aufgabe, einen vorgegebenen fiktiven Fall / das zugehörige Störungsbild mündlich vorzustellen und einen möglichen Behandlungsplan und eine Prognose mit den Studienkolleg*innen zu diskutieren.
Für den schriftlichen Teil sollen Überlegungen zu einem individualisierten psychotherapeutischen Behandlungsplan zu dem jeweiligen fiktiven Fall / Störungsbild ausgearbeitet werden (ca. 2 Seiten).
Examination topics
• Laufende Mitarbeit/Diskussion
• Mündliche Präsentation
• Schriftliches Behandlungskonzept
• Mündliche Präsentation
• Schriftliches Behandlungskonzept
Reading list
z.B.
Luppen & Stavemann: KVT in der Neuropsychologie
Jürgen Brunner: Der Antrag in der Verhaltenstherapie: Verhaltensanalyse - Behandlungsplan - Bericht an den Gutachter
Gerhard Zarbock: Praxisbuch Verhaltenstherapie: Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie
Margot Müther, Bericht an den VT-Gutachter - Leitfaden zur Erstellung, dgvt Verlag
Sturm, Herman, Münte, Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie
Gregory G. Brown, Tricia Z. King, Kathleen Y. Haaland, and Bruce Crosson: APA Handbook of Neuropsychology (ab ca. März in der Bib)
Luppen & Stavemann: KVT in der Neuropsychologie
Jürgen Brunner: Der Antrag in der Verhaltenstherapie: Verhaltensanalyse - Behandlungsplan - Bericht an den Gutachter
Gerhard Zarbock: Praxisbuch Verhaltenstherapie: Grundlagen und Anwendungen biografisch-systemischer Verhaltenstherapie
Margot Müther, Bericht an den VT-Gutachter - Leitfaden zur Erstellung, dgvt Verlag
Sturm, Herman, Münte, Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie
Gregory G. Brown, Tricia Z. King, Kathleen Y. Haaland, and Bruce Crosson: APA Handbook of Neuropsychology (ab ca. März in der Bib)
Association in the course directory
Last modified: We 29.03.2023 13:48
Der Übungsteil (10 Einheiten) widmet sich mittels Fallkonzepten der Veranschaulichung des psychotherapeutischen Handlungsbedarfs. Anhand von fiktiven Fällen mit neurologischen Erkrankungen und psychotherapeutischem Auftrag werden Störungsmodelle, behandlungsrelevante Aspekte und mögliche individualisierte psychotherapeutische Behandlungsansätze z.B. aus der Verhaltenstherapie diskutiert.