200067 SE Advanced Seminar: Work, Economy, and Society (2018S)
#MeToo und Sexismus im Arbeitskontext
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 09:00 to Tu 27.02.2018 09:00
- Deregistration possible until Th 01.03.2018 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Wednesday 09.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Wednesday 16.05. 09:00 - 15:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Wednesday 06.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Wednesday 13.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat, pro Einheit ein kurzer Test zur Pflichtlektüre, Abgabe von Diskussionspunkten, Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung sind mindestens 80% Anwesenheit!
Beurteilungsmaßstab:Referat (Gruppenleistung): 25%
Kurz-Tests (insgesamt): 25%
Abgabe von Diskussionspunkten: 25%
Mitarbeit: 25%
Beurteilungsmaßstab:Referat (Gruppenleistung): 25%
Kurz-Tests (insgesamt): 25%
Abgabe von Diskussionspunkten: 25%
Mitarbeit: 25%
Examination topics
Wird bei der ersten Einheit bekannt gegeben.
Reading list
Wird bei der ersten Einheit bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es die „MeToo“-Debatte aus psychologischer Sicht zu beleuchten und kritisch zu diskutieren. Die Teilnehmer*innen erarbeiten grundlegende psychologische Theorien zu Sexismus z.B. zu verschiedenen Formen von Sexismus (Traditioneller, Moderner, Ambivalenter Sexismus). Es werden die Auswirkungen von Sexismus im Arbeitskontext beleuchtet, sowie Motive von Frauen und Männern für sexistische Verhaltensweisen im Arbeitskontext betrachtet. Stets wird dabei ein Bezug zu aktuellsten Forschungsergebnissen hergestellt.