Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200068 SE Scientific Readings (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Friday 18.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Friday 16.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Saturday 17.12. 09:15 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Friday 13.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Saturday 14.01. 09:15 - 12:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Aims, contents and method of the course

Lernziel
Die Studierenden sind in der Lage, eine Synthese des Forschungsstands in einem Themengebiet der klinischen und gesundheitspsychologischen Forschung zu erarbeiten, eine einfache Untersuchungsfrage zu diesem Forschungsgebiet zu entwickeln, diese angemessen zu operationalisieren und darauf aufbauend ein Forschungskonzept zu planen, das die Forschungsfrage beantwortet.

Ziele
Eigenständiges Erarbeiten des aktuellen Forschungsstandes zu einem gewählten Thema der klinischen und Gesundheitspsychologie
Erwerb von Wissen und Kompetenzen in allen Bereichen, die für die Abfassung des theoretischen Teils der Bachelorarbeit erforderlich sind (Themenwahl und -eingrenzung, Literatursuche, kritische Analyse der Literatur, Erarbeitung und Operationalisierung einer wissenschaftlichen Fragestellung, Aufbau einer Literaturarbeit, Formulierung wissenschaftlicher Texte, Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit).

Methoden
Individuelles Literaturstudium (lesen und bewerten)
Verfassen einer Literaturarbeit (Übersichtsarbeit: zusammenfassen und strukturieren)
Präsentation der Gruppenarbeit (Powerpoint slides zu vorgegebenen Hausarbeitsthemen, insgesamt 3 Hausarbeiten)
Diskussion und kritische Reflexion der Themen und jeweiligen Ergebnisse in Gruppen anhand folgender Leitfragen: Wie definiere ich ein Forschungsgebiet? Wie beurteile ich die gefundenen Evidenzen? Wie strukturiere ich richtig? Welche Forschungsfragen lassen sich ableiten?

Inhalte (Themengebiete):
Vulnerabilität und Bewältigungsprozesse bei chronischen und psychischen Erkrankungen
Leben mit chronischer Krankheit: Umgang mit Symptomen, Bewältigungsprozesse und Unterstützungserfordernisse im Krankheitsverlauf
Leben mit der HIV-Infektion als chronische Erkrankung: Effekte und Bewältigungsmechanismen von Stigmatisierung und Diskriminierung
Offenlegung der HIV Diagnose: Barrieren, Entscheidungsfindung und Effekte
Psychosoziale und kulturelle Determinanten psychischer Erkrankungen bei Menschen mit Migrationshintergrund und ethnischen Minderheiten
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Identifikation psychosozialer und psychischer Probleme und Unterstützungserfordernisse

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Maximale Punkteanzahl: 25 (mindestens 13 Punkte sind für eine positive Beurteilung notwendig, d.h. Note "genügend")

Benotungsschlüssel:
Aktive Teilnahme (max. 2 mal fehlen): max. 2 Punkte
Mitarbeit und Zusammenarbeit: max. 4 Punkte
3 Hausarbeiten (Vorbereitung für die LV): insgesamt 3 x 3 Punkte, max. 9 Punkte
Individuelle Seminararbeit: max. 10 Punkte
Total: max. 25 Punkte ("sehr gut": 24-25 Punkte; "gut": 20-23 Punkte; "befriedigend": 17-19 Punkte; "genügend": 13-16 Punkte)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37