200076 SE Scientific Reading (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 28.08.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 09:00
- Deregistration possible until Tu 03.10.2023 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Die erste Einheit findet am 10.10.2023 statt.
- Tuesday 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Inhaltlich beschäftigt sich das FLS mit einem Teilbereich der Intelligenzforschung, im Bezug auf welches Studierende im Laufe des Seminars idealerweise eine eigene Fragestellung für die Bachelorarbeit erarbeiten.Studierende sollen in die Lage versetzt werden, die aktuelle Studienlage in der Intelligenzforschung zu erfassen und diese dann für ein bestimmtes Unterthema zusammenzufassen, so dass dies wissenschaftlichen Standards gerecht wird. Studierende sollen außerdem am Ende des Seminars selbstständig Fragestellungen sowie Hypothesen aus ihrem Wissensstand ableiten können. Darauf aufbauend sollten die Studierenden fähig sein, ihre Fragestellungen zu operationalisieren und in ein konkret umsetzbares Forschungsdesign zu übersetzen. Darüber hinaus sollten die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, Forschungsliteratur kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, Fehler in Forschungsdesigns aufzuspüren und „blind spots“ in der Literatur zu finden – bei welchen dann weitere Forschung ansetzen kann.
Assessment and permitted materials
Referate, Gruppendiskussionen und Arbeitsaufträge, eine Abschlussarbeit (die gleichzeitig als Exposé für die Bachelorarbeit dienen sollte) sowie ein Peer-Gutachten
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit im Ausmaß von 80% (max. dreimal Fehlen)
Beurteilungsmaßstab:
- Arbeitsaufträge (15%)
- Schriftliche Peerfeedbacks (15%)
- Präsentation (25%)
- Abschlussarbeit (40%)
- Mitarbeit (5%)
Beurteilungsmaßstab:
- Arbeitsaufträge (15%)
- Schriftliche Peerfeedbacks (15%)
- Präsentation (25%)
- Abschlussarbeit (40%)
- Mitarbeit (5%)
Examination topics
Wird individuell nach Thema festgelegt.
Reading list
Hunt, E. (2010). Human intelligence. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511781308
Association in the course directory
Last modified: Tu 10.10.2023 08:47