Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200081 SE Bachelor thesis (2021W)

11.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 7.1.2022
Auch der Termin am 13.1.2022 wird digital abgehalten.

Update 22.11.2021
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen werden die Termine zwischen 25.11. und 16.12. digital abgehalten. Die Termine am 09. und 16.12. werden auf 10-13 Uhr erweitert.

Stand: 10.9.2021; Änderungen im Rahmen der COVID-Maßnahmen lt. Universität vorbehalten

Diese LV wird als Hybrid-Lehrveranstaltung abgehalten. Zu den angegebenen Terminen treffen wir uns im Hörsaal bzw. digital, sofern dies angegeben ist. Darüber hinaus gibt es laufende asynchrone Kontaktmöglichkeit via Moodle-Forum.

Sollten die Vor-Ort-Termine auf Grund von Änderungen der Corona-Situation nicht möglich sein, wird auf reine Online-Lehre (gemischt synchrone Einheiten und Kontaktmöglichkeit via Videokonferenz und asynchrone Bearbeitung von Aufgaben sowie asynchrone Kontaktmöglichkeit via Forum/Mail) umgestellt. Die Termine bleiben jedenfalls bestehen und werden - je nach Corona-Situation - entweder als Vor-Ort-Termin oder digitaler Termin genutzt. Halten Sie sich die Termine daher frei.

Der Hörsaal bietet für die maximale Teilnehmer*innenanzahl genügend Kapazität, um ausreichenden Sicherheitsabstand zu gewährleisten.

Der Termin am 4.11. ist als optionale Sprechstunde geplant; ist auch digital möglich.
Die Termine am 2.12., 9.12. und 16.12. sind ebenfalls als Sprechstunden geplant, wobei einer der Termine verpflichtend in Anspruch genommen werden sollte. Ist auch digital möglich.

  • Thursday 07.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Thursday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 28.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 04.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Thursday 25.11. 11:30 - 14:45 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Thursday 02.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 13.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Thursday 27.01. 11:30 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden sind in der Lage, mit einfachen Standardmethoden der Psychologie in einem festgelegten Zeitraum ein einfaches, umschriebenes Problem (in einem Spezialgebiet des Faches) weitgehend selbstständig zu bearbeiten, zu wissenschaftlich begründeten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen. Damit verbunden erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der Organisation wissenschaftlichen Arbeitens, des Zeitmanagements, der Präsentation eigener Ideen, und des Umgangs mit Feedback.
Die selbständig durchgeführte empirische Untersuchung wird in einer vorwissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit) verschriftlicht.
Die LV dient der Vertiefung in Bezug auf
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur
- Aufbau einer empirischen Arbeit
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Formulierung wissenschaftlicher Texte
- Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten (Poster, schriftlich)

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit (Vor-Ort/digital), Auswertungsreferat (in Form einer wissenschaftlichen Posterpräsentation), Peerfeedback, Bachelorarbeit zur durchgeführten Untersuchung (schriftlich)

Ergebnis: Bachelorarbeit (Empirische Arbeit) im Umfang von 35.000-40.000 Zeichen (exkl. Namen, Titel, diversen Verzeichnissen, Abstract, Literaturliste, Anhänge, etc.). Der erste Teil der Arbeit kann der modifizierten Arbeit aus dem Fachliteraturseminar entsprechen; wichtig ist die Modifizierung, denn bei exakter Übernahme der Arbeit aus dem Fachliteraturseminar in die Bachelorarbeit würde es sich um ein Plagiat handeln!

Achtung: Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestens 80% Anwesenheit ist erforderlich. Alle Teilleistungen sind für eine positive Beurteilung zu erbringen.

Es können 100 Punkte erreicht werden.
Aktive Mitarbeit (5 Punkte)
Peerfeedback (10 Punkte)
Datenerhebung (15 Punkte)
Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse (Posterpräsentation) (25 Punkte)
Bachelorarbeit (schriftliche empirische Arbeit) (45 Punkte)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen auf Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte der eigenen Bachelorarbeit.

Reading list

Inhaltliche Literatur:
o zum jeweils bearbeiteten Thema passende, überwiegend selbst recherchierte Fachliteratur (Originalliteratur)

Methodische Literatur:
o Heimsch, F., Niederer, R. & Zöfel, P. (2018). Statistik im Klartext. Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
o Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19