Universität Wien

200082 PS Proseminar Developmental Psychology (2011S)

Kindliche kognitive Entwicklung in unterschiedlichen Sozialisationskontexten

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Wednesday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar befasst sich mit der kindlichen kognitiven Entwicklung in drei wesentlichen Sozialisationskontexten von Kindern: Familie, außerfamiliäre Betreuung und Schule. Die Leitfrage des Seminars: Wie beeinflussen die unterschiedlichen Lern- und Lebenswelten die kindliche kognitive Entwicklung? soll theoretisch recherchiert und erarbeitet werden. Bei jedem Thema soll vor allem aber eine praktische Aufgabe dazu dienen, diese theoretisch erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt kumulativ über alle geforderten Teilleistungen (Impulsreferate und schriftliche Zusammenfassung, Praxisaufgabe), Anwesenheit und Diskussionen in den Einheiten.

Minimum requirements and assessment criteria

Auseinandersetzung mit Problemen der kognitiven Entwicklung im Kindesalter
Erlernen von Basiskompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten (Recherchieren, Lesen, Präsentieren und Zusammenfassen von Fachartikeln und kritische Auseinandersetzung mit Forschungsmethoden der Entwicklungspsychologie).

Examination topics

Impulsreferat, Praxisaufgabe, Diskussion

Reading list

wird noch bekannt gegeben.

Association in the course directory

14400

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37