200091 VU Clinical Psychology in Childhood and Adolescence (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
ACHTUNG: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!
ACHTUNG: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 09:00 to We 25.09.2024 09:00
- Deregistration possible until Fr 11.10.2024 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Wednesday 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
• Anwesenheit & Mitarbeit bei den Vorlesungen & Workshops
• Teamarbeit: Planung und Durchführung eines Workshops inkl. Impuls-Referat und klinisch-psychologischer Intervention
• Einzelarbeit: Erstellen eines wissenschaftlichen Reviews; schriftliche Fragenbeantwortung und schriftliche Reflexion zu den Workshops.
• Anwesenheit & Mitarbeit bei den Vorlesungen & Workshops
• Teamarbeit: Planung und Durchführung eines Workshops inkl. Impuls-Referat und klinisch-psychologischer Intervention
• Einzelarbeit: Erstellen eines wissenschaftlichen Reviews; schriftliche Fragenbeantwortung und schriftliche Reflexion zu den Workshops.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht, max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten
Es werden insgesamt 100 Punkte für die Teilleistungen vergeben (Mitarbeit, Workshop, Fragen/Reflexionen, Review).Beurteilungsmaßstab:
Note 5: 00,00 – 59,99 Punkte (00% - 59,99%)
Note 4: 60,00 – 69,99 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 70,00 – 79,99 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 80,00 – 89,99 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 90,00 – 100,00 Punkte (90% - 100%
Es werden insgesamt 100 Punkte für die Teilleistungen vergeben (Mitarbeit, Workshop, Fragen/Reflexionen, Review).Beurteilungsmaßstab:
Note 5: 00,00 – 59,99 Punkte (00% - 59,99%)
Note 4: 60,00 – 69,99 Punkte (60% - 69,99%)
Note 3: 70,00 – 79,99 Punkte (70% - 79,99%)
Note 2: 80,00 – 89,99 Punkte (80% - 89,99%)
Note 1: 90,00 – 100,00 Punkte (90% - 100%
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Basisliteratur:
Hoyer, J. & Knappe, S. (2020). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin: Springer Verlag.
Kubinger, K. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. 3., überarbeitete Auflage. Göttingen : Hogrefe.
Lohaus, A., Domsch, H. (2021). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kinder- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.
Petermann, F. (Hrsg.). (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. 7. überarb. und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Schneider, S. & Margraf, J. (Hrsg.). (2019). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter. 2. Auflage. Berlin: Springer.Themenspezifische Literatur wird in der VU bekanntgegeben.
Hoyer, J. & Knappe, S. (2020). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Berlin: Springer Verlag.
Kubinger, K. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. 3., überarbeitete Auflage. Göttingen : Hogrefe.
Lohaus, A., Domsch, H. (2021). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kinder- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.
Petermann, F. (Hrsg.). (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. 7. überarb. und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Schneider, S. & Margraf, J. (Hrsg.). (2019). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3: Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter. 2. Auflage. Berlin: Springer.Themenspezifische Literatur wird in der VU bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 30.08.2024 10:26
• die praktische Relevanz der grundlegenden Modelle und Konzepte der Klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters kennenzulernen,
• die Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen klinisch-psychologischer Forschung und praktischer Tätigkeit bzw. Erweiterung des Verständnisses für die Wichtigkeit evidenzbasierten Vorgehens,
• die praktische Planung und Anwendung klinisch-psychologischer Interventionen durchzuführen und zu erleben, und
• die Rahmenbedingungen des klinisch-psychologischen Arbeitens zu kennen.Inhaltliche Schwerpunkte: Pädiatrische Psychologie und Klinische Neuropsychologie
Das detaillierte Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform moodle zugänglich sein.Methoden umfassen Vorträge, Impuls-Referate im Rahmen von Workshops inkl. praktische Übungen, schriftliche Reflexionen, Schreiben eines wissenschaftlichen Reviews, aktive Mitarbeit sowie selbstständiges Literaturstudium.