Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200095 PRS Psychological Assessment Course (2012W)

Serviceorientierte Diagnostik mit Arbeitslosen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Die Terminvergabe der Praxistage erfolgt in der ERSTEN Lehrveranstaltung am Mittwoch, *** 17.10.2012 ***.
Als Voraussetzung für diese Praxistage gilt die Teilnahme am Samstagtermin, 10.11.2012. Alle hier angegebenen Termine finden im Lesesaal der Testzentrale, KG, Liebiggasse 5, statt.

MI, 17.10.2012, 18:30-20:00, 1. LV
SA, 10.11.2012, 09:45-13:00
MI, 14.11.2012, 18:30-20:00
MI, 28.11.2012, 18:30-20:00
MI, 05.12.2012, 18:30-20:00
MI, 12.12.2012, 18:30-20:00
MI, 09.01.2013, 18:30-20:00
MI, 16.01.2013, 18:30-20:00
MI, 23.01.2013, 18:30-20:00

Terminänderungen werden ggf. in der LV noch bekannt gegeben!

Zusätzlich ist ein Praxistag im Psycholog.Dienst an einer Geschäftstelle des Arbeitsmarktservices Niederösterreich (z.B. Korneuburg , Hollabrunn, oder andere regionale Geschäftsstelle des AMS NÖ) zu absolvieren. Es werden individuelle Termine vergeben. Die Terminvergabe erfolgt direkt in der LV am 17.10.2012.

Die Anreise zum AMS ist selbst zu organisieren.

Als Voraussetzung für diesen Praxistag gilt die Anwesenheit bei der Blockveranstaltung am Samstag den 10.11.2012 und die Unterfertigung einer schriftlichen Erklärung betreffend Verschwiegenheitsverpflichtung gegenüber kundenbezogener Daten (wird ebenfalls in der 1.LV ausgefolgt).

Voraussetzungen: Die Voranmeldung erfolgt über UNIVIS; die positive Absolvierung der VO Psychologische Diagnostik I ODER der VO Theoretische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen psychologischen Diagnostizierens (gemäß Äquivalenzverordnung) und Psychologische Diagnostik II samt Übungen zur Psychologischen Diagnostik I ODER der Übung Psychologisches Diagnostizieren (gemäß Äquivalenzverordnung) und Übungen zur Psychologischen Diagnostik II wird in der ersten Einheit anhand der vorzulegenden Zeugnisse überprüft; Ausnahmen sind nicht möglich

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Teilnahme am Praxistag
2 Gutachten
1 Falldokumentation/ 1 Fallpräsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln der Gesprächsführung in Bezug auf die DIN8216;Sammlung der typischerweise mit dem gegebenen Sachverhalt in Verbindung stehenden Informationen DIN8217; (u.a. Projektion, Gegenübertragung, Reaktanz)

- Fertigkeit, umgangssprachliche formulierte Fragestellungen (Untersuchungsanlässe; Aufträge) in psychologische Fragen umzuformulieren (Herausarbeiten eindeutig beantwortbarer diagnostischer Fragestellungen mit Hilfe entscheidungsorientierter Gesprächsführung)

- Fertigkeit, je diagnostischer Fragestellung ein Anforderungsprofil auszuarbeiten

- Verfügbarkeit eines Kompendiums allgemeiner Bedingungszusammenhänge möglicher, den Untersuchungsanlass (mit-) beeinflussender Faktoren zur dementsprechenden Hypothesenbildung und -abklärung

- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)

- Kompetenz in der Interpretation psychologisch-diagnostischer Ergebnisse sowie in der Umsetzung in psychologische Fachgutachten (z.B. Integration diverser Sachverhalte und Einzelergebnisse an Hand einschlägiger wissenschaftlich-psychologischer Theorien; Auflösen von vermeintlichen Widersprüchen in Teilergebnissen)

- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse (z.B. Rückmeldung von Persönlichkeitsstörungen)

- Kompetenz zur adressatengemäßen Diktion in der Abfassung von psychologischen Gutachten (z.B. sachliche Umschreibung von Fachtermini)

- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten in einer Art und Weise, dass die Fragestellung eindeutig beantwortet wird, ein Maßnahmenvorschlag getroffen wird und die getroffenen Schlussfolgerungen für Fachkolleg(inn)en nachvollziehbar sind.

Examination topics

Fallbesprechungen, - Präsentationen , - Diskussionen
Praxistag
Gutachtenerstellung

Reading list


Association in the course directory

22600

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37