Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200115 SE Anwendungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2020W)

Ins (ao-psychologische) TUN kommen!

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

1.10.2020 10-12 Uhr Auftakt - online
23.10.2020 10-12 Uhr Modul 1 - online
13.11.2020 10-12 Uhr Modul 2 - online
27.11.2020 10-12 Uhr Modul 3 - online
11.12.2020 10-12 Uhr Modul 4 - online
15.01.2021 12-14 Uhr Modul 5 - online - ! dieser wird mit den Studierenden gemeinsam noch verschoben werden.
29.01.2021 10-12 Uhr Abschluss - online

  • Thursday 01.10. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 23.10. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 13.11. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 27.11. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 11.12. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 15.01. 10:00 - 14:00 Digital
  • Friday 29.01. 10:00 - 12:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

"Ins (ao-psychologische) TUN kommen"

Felder im Diskursfokus der LV:
Arbeit, Arbeitswelten – und was tun ao-psychologische Praktiker*innen denn überhaupt so?
Wirtschaft, Organisationen und Unternehmen – und was tun ao-psychologische Praktiker*innen denn da so?
Gesellschaft, Entwicklung von Gesellschaft – und was tun ao-psychologische Praktiker*innen denn hier??

Ziel ist also über den Kontakt zu PraktikerInnen gelebte Praxis als (AO) Psycholog*innen näher zu erfahren, Methoden, Herangehensweisen und konkretes Tun näher kennen zu lernen. Darüber hinaus ist ein Ziel, sich in der einen oder anderen konkreten Berufstätigkeit (Beraten, Coachen, Begleiten, Entwickeln..) zu versuchen, zu üben.

Um diese Ziele zu erreichen werden wir im Rahmen dieser online LV ….:
• online und interaktiv in Kooperation kommen, in festen Kleingruppen tätig werden mit dem Blick auf das künftige (AO-) psychologische TUN in der Praxis
• auf dem Hintergrund spezieller Themen und konkreter Anwendungssituationen erfahren, erörtern, gestalten
• praktische Umsetzung (Vorbereitung, Erstellung, Abhaltung) von arbeits- und organisationspsychologischen Interventionen üben (z.B.: einzelne Workshopmodule für gedachte Kund*innen, mögliche Coachingmodule, Simulation von Interview – und Contracting-Situationen, Überlegung zu konkret möglichen Beratungssettings, Gruppenmoderationen ..angelehnt an Standards wie ABS-Gruppen, Fokusgruppe, oder an Methoden der Supervision/Intervision/ Balintgruppen..).
• zudem gibt es konkrete Stimuli, Erzählungen, interaktiven Austausch durch den/ mit dem LV-Leiter: Inputs zu Fach- und Prozessberatung als Psycholog*innen in der Praxis sowie zur Kooperation als Beratungsteam (zB auch Content_links für das Selbststudium).
• hierbei schauen wir über den Tellerrand hinüber in die Gruppendynamik, Methoden der Partizipation, Herangehensweisen der Systemischen Organisationsentwicklung und einiges mehr.
• Wir werden darum in fast jedem Modul auch Interviews bzw. Austausch mit externen Gästen aus der Praxis erleben. Entweder leitet diese der LV-Leiter, oder diese werden durch Studierende vorab interviewt (Gäste aus Praxis zB HR/PE-Beauftragte von Unternehmen, Organisationsberater*innen, Coaches/Ausbilder*innen, Organisationsentwickler*innen von Unternehmen und Externe, Arbeitspsycholog*innen in freier Praxis bzw. renommierter Organisationen, GruppendynamikerIn.., CoachingausbilderIn.., vom LV Leiter eingebrachte Kontakte)
• zudem wird es fachliche Unterstützung durch den LV-Leiter bei der Themenfindung und -konkretisierung der Kleingruppen geben, sowie falls erwünscht bei der Erarbeitung der abzuhaltenden Interventionen (Tools, Umsetzung), sowie natürlich konstruktives Feedback mit Tipps zu Potentialen und konkreten how-to-do´s

Assessment and permitted materials

Aufgabenstellung für die Studierenden im Rahmen der LV:
• Aktive Teilnahme an den 4 oder 5 online- Präsenzmodulen (80% Regelung siehe Leistungsbeurteilung); mehrere Module erleichtern die zeitliche Planung, die Erledigung der gestellten Aufgaben in der Zwischenzeit, und die Integration des Erlebten und Gelernten in bestehendes Wissen.
• Aufgabe in einer selbst gewählten Kleingruppe: Umsetzung von konkreten Interventionen:
o 1 Moderation einer Gruppensequenz (Richtzeit: 20-30min)
▪ zB Simulation einer Beratungssituation im Arbeitskontext (online live oder Videoaufnahme) – jedenfalls mit interaktivem Diskussionsteil
▪ zB Abhaltung einer vorbereiteten Workshopsequenz mit Input und Übung (Qualitätszirkel, typisches Workshopthema in der Arbeitswelt, zu Coaching, zu Moderation, zu Mediation, zu arbeitspsychologischer Beratung, zu organisationspsychologischer Beratung) – dies kann den Covid-19- Maßnahmen gemäß von den Studierenden abgehalten und aufgenommen werden, oder online abgehalten /aufgenommen werden.
▪ zB Moderation einer Diskussion, die sich im Kontext Arbeit (Erwerbsarbeit, Ehrenamt) alloziert, oder ein AO-psychologisches Thema bzw. Auftragsziel bearbeitet.
[Abgabe/ Abhaltung in der online Präsenzphase oder falls dazu geeignet als vorab aufgenommene Videodatei. In jedem Fall Besprechung/ sharing und Feedback in der online Präsenz.
o 1 Interview Expert*in/ Gast: Kontakte zu renommierten Expert*innen durch LV-Leiter. Das Interview/ Gespräch kann auch gemeinsam mit dem LV-Leiter mit online geladenen Gästen geschehen. Wert wird auf eine ordentliche Vorbereitung auf das Interview gelegt (Person, Ziel, teilstrukturierte eher offene Interviewführung und Fragen, Führung durch das Interview, Zusammenfassung und Lernresümee für angehende Psycholog*innen) – Abgabe in der online Präsenzphase live oder als vorab aufgenommenes Video; jedenfalls Besprechung/sharing und Feedback in der online Präsenz.
o 1 Design eines realistischen Workshopkonzeptes für gedachte oder reale Kund*innen – Abgabe als PDF sowie als Videodatei möglich
Kurze abschließende online Prüfung mit 3 Prüfungsfragen

Minimum requirements and assessment criteria

„Abgabe“-Modalitäten:
• Moderation Gruppensequenz + Interview eines/r Expert*in + 1 (Kurz)design zu Workshopkonzept je Kleingruppe (a´3-4 Personen)
• Abhaltung online live in den Präsenzmodulen ODER
• Vorab aufgenommen und zum Sharing mit allen anderen in Moodle gestellt (etwa ein Interview, eine abgehaltene Diskussion, einen Inputteil zu einer praktischen Übung..)
• Stets ein knappes schriftliches Handout/ onepager: Zusammenfassung, etwa von Interviews, von Inputs, zum Sharing mit allen anderen, in welchem kurz die abgehaltene Intervention beschrieben wird, auf ggf. verwendete oder nützliche Quellen/ Modelle/Theorien/Konzepte hingewiesen wird und ein Lernresümee geboten wird.

Leistungsbeurteilung:
• Aktive Teilnahme in den Präsenzmodulen als Basis/sine qua non [80% Teilnahme, 20% entschuldigtes Fernbleiben möglich, Nachschau über gespeicherte Streams].
• 3 aktive Beiträge als Kleingruppe (siehe oben: Moderation, Interview, Design)
• Kurze abschließende online Prüfung mit 3 Prüfungsfragen (Reflexion und Integration der Lerninhalte und Lernerfahrungen der LV)
• Quantitative Leistungsbeurteilung: 40% der Note ergeben sich aus der online-Präsenzerfüllung, 50% aus den Kleingruppenleistungen, 10% aus der Prüfung

Examination topics

vordergründig die Inhalte der selbst in Kleingruppen eingebrachten Themen/ Fragestellungen/ Interviews mit Expert*innen
sekundär auch die durch die anderen Kleingruppen und den LV-Leiter eingebrachten Fragestellungen, Überlegungen.

Reading list

TIPPS:
Argyris C. & Schön D.A. (2008). Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Schäffer Poeschel Verlag
Boud, D. and Miller, N. (Hrsg.) (1996). Working With Experience: Animating Learning. London & New York: Kogan Page
Brandes. U., Gemmer P. (2014). Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking &… Campus Verlag
Brodbeck F.C. & Kirchler E.& Woschée R. (Hrsg.), Werther S. & Jacobs C. (Autoren) (2014): Organisationsentwicklung - Freude am Change. Springer Verlag
Bungard W. (Autor), Müller K. (Autor), Niethammer C. (Autorin) (2007). Mitarbeiterbefragung - was dann...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten Springer Verlag
Foley, G. (Hrsg.) (2001). Understanding Adult Education and Training. Second Edition. Sydney: Allen & Unwin
Kolb, D. (1984). Experiential Learning: Experience as the Source of Learning and Development. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall
Königswieser R. & Lang E. & Königswieser U. & Keil M. (Hrsg.) (2013). Systemische Unternehmensberatung: Die wirksamsten Theorien, Modelle und Konzepte für die Praxis. Schäffer Poeschel Verlag
Pfläging, N. (2014). Organisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig wird - und Höchstleistung entsteht. Redline Verlag
Pichel K., Lüthi E. (2014). Strategie und Diversität: Moderationsmethoden, Erfahrungen, Workshopdesigns. Haupt Verlag
Pinnow D. F. (2011). Unternehmensorganisationen der Zukunft: Erfolgreich durch systemische Führung. Campus Verlag
Roosevelt R.; Thomas Jr. (1999) Building a House for Diversity. American Management Association. Amacom Books
Rosenberg M.B. (2012) Gewaltfreie Kommunikation. 10.Auflage. Junfermann Verlag
Senge P., Klostermann M. (2011). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Schäffer Poeschel Verlag
Schmid B. (Hrsg.), Veith T. (Autor) (2014). Systemische Organisationsentwicklung: Change und Organisationskultur gemeinsam gestalten. Schäffer Poeschel Verlag
Schüttelkopf E. M. (2014): Erfolgsstrategie Fehlerkultur: Wie Organisationen durch einen professionellen Umgang mit Fehlern ihre Performance...Kindle Edition. Amazon Media EU S.à r.l.
Simon F. B. (2013). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl Auer Verlag
Simon F. B. (2014). Die Kunst nicht zu lernen. Carl Auer Verlag
Simon F. B. (2013). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Carl Auer Verlag
[Trattnigg R. & Haderlapp T. (2013). Zukunftsfähigkeit ist eine Frage der Kultur: Hemmnisse, Widersprüche, Gelingensfaktoren des kulturellen Wandels. OEKOM Verlag München 2013]
Wagner A.S. (2014). Das Modell Moderner Organisationsentwicklung: Theoriegeleitete Strukturgleichungsmodellierung Ausgewählter Modellbestandteile. Springer Gabler Verlag
Weilharter, F. (2014). Wie kommt Organisationsentwicklung ins Krankenhaus? Entwicklungsprozess von Supervision zu komplementärer externer und interner Beratung. Heidelberg: Carl Auer Verlag
Wimmer R (2012). Organisation und Beratung: Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Carl Auer Verlag Heidelberg

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19