200116 SE Theory and Empirical Research (Clinical Psychology and Health Psychology) 2 (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 23.02.2018 14:35 to Su 25.02.2018 14:29
- Deregistration possible until Su 25.02.2018 14:29
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 15.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 22.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 12.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 19.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 26.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 03.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 17.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 24.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 07.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 14.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 21.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Thursday 28.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Auf laufende Mitarbeit, konstruktives Einbringen in Diskussionen und Gruppenübungen sowie Reflexionsbereitschaft wird besonderer Wert gelegt; Gestaltung einer Einheit; Erledigung von Aufgaben während des Semesters; Bearbeitung eines Forschungsthemas inkl. Abschlussarbeit (TEWA1: kurzes Konzept/Formulierung von Forschungsfragen; TEWA2: Exposé für eine (Masterarbeits-)Studie); Anwesenheitspflicht (mind. 80%)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Mitarbeit, Gestaltung einer Einheit, schriftliche Aufgaben, Bearbeitung eines Forschungsthemas inkl. Abschlussarbeit
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird im Verlauf des Seminars mitgeteilt
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Es werden von dem Lehrveranstaltungsleiter vorbereitete Forschungsthemen zum Thema Stress bearbeitet. Inhaltlich sollen die TeilnehmerInnen empirische Fragestellungen zum Einfluss von alltäglichem Stress auf sexuelles Erleben und Verhalten sowie zu den Determinanten von sozialem Stress bearbeiten. Die dabei gewählten Forschungsmethoden sind sowohl experimentell als auch im ambulanten Assessment-Kontext angesiedelt.
Ziel des Moduls ist der Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur Umsetzung psychologischer Studien beginnend mit der Sichtung von Fachliteratur, Formulierung von Forschungshypothesen, Durchführung der Untersuchung bis hin zu Auswertung der Daten (quantitativ) sowie Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit.
Methode:
Diskussionen und Gruppenübungen, Gestaltung einer Einheit in Kleingruppen, Anleitungen bzw. Inputs von Lehrveranstaltungsleiter