Universität Wien

200120 SE Master's Thesis Seminar (A) (2025S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Monday 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar richtet sich an bereits angemeldete Masterarbeitsschreibende des Arbeitsbereichs Gesundheitspsychologie. Weitere Informationen zu möglichen Themen und zum Bewerbungsprozess: https://gesundheit-psy.univie.ac.at/fuer-studierende/masterarbeiten/
Die Teilnahme an diesem Seminar ist Teil der Masterarbeitsbetreuung. Das Seminar behandelt alle relevanten Grundlagen zur erfolgreichen Bearbeitung der Masterarbeit, inkl. Grundlegende Prinzipien und Methoden offener und reproduzierbarer Wissenschaft. Die Teilnehmenden erhalten außerdem Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden in der Gesundheitspsychologie und tauschen sich mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe und den anderen Teilnehmenden intensiv aus.
Ziele: Die Studierenden erarbeiten im Laufe der zweisemestrigen Teilnahme die Inhalte und Methoden (inkl. Datenauswertung) ihrer Masterarbeit. Sie lernen, Methoden offener und reproduzierbarer Wissenschaft anzuwenden und eigene wissenschaftliche Ideen und Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
Methoden: Kombination aus Vorträgen (durch Dozentin und Studierende), Diskussionen, Peer-Feedback

Assessment and permitted materials

Die Note besteht aus: Vortrag (Semester 1: Studienkonzept; Semester 2: Ergebnisse; 40%), schriftlicher Ausarbeitung (Semester 1: Präregistrierung inkl. Datenauswertungsplan; Semester 2: Dokumentation der Materialien, Daten und Datenauswertung; 30%), Verfassen von 2 Peer-Feedbacks je Semester (20%), aktive Mitarbeit (10%)

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme vor Ort (max. 2 unentschuldigte Fehltermine; bei längerer Krankheit kann eine Ersatzleitung vereinbart werden). Alle Teilleistungen müssen mit mindestens genügend bewertet werden.

Examination topics

NA

Reading list

Wird im Kurs bekannt gegeben und auf Moodle bereit gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 17.02.2025 09:46