Universität Wien

200138 SE Theory and Empirical Research (Development and Education) 1 (2023S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Monday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Monday 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Monday 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Monday 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Monday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Monday 15.05. 15:00 - 16:30 Besprechungszimmer BP, NIG 6.Stock B0607
  • Monday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Monday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Monday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Monday 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Monday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5

Information

Aims, contents and method of the course

German

Assessment and permitted materials

• Konstruktives Mitarbeiten
• Erledigen der Einzelaufgaben
• Abschlussarbeit: Ähnlich dem Theorieteil einer Masterarbeit wird auf Basis von mind. fünf Artikeln eine Seminararbeit (in Einzelarbeit) verfasst. Die Arbeit mündet in einer Forschungsfrage und daraus abgeleiteten Hypothesen.
• Reviews für Kolleg*innen: im Doppelblindverfahren werden die Seminararbeiten ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien korrigiert. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.
Ausblick: Im Teil II (WiSe 2023/24) wird ausgehend von den Vorbereitungen in Teil I die angedachte Studie konkret geplant, durchgeführt und ausgewertet (Gruppenarbeit). Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer "kleinen" Masterarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
• Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
• Mitarbeit, Einzelaufgaben, Peer-Review
• Seminararbeit
Beurteilungsmaßstab:
• Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Einzelaufgaben: 20 Punkte
• Peer-Review: 20 Punkte
• Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen: 10 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 100–90 Punkte
2 (Gut): 89–81 Punkte
3 (Befriedigend): 80–71 Punkte
4 (Genügend): 70–60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59–0 Punkte

Examination topics

/

Reading list

Goetz, T., Frenzel, A. C., Stockinger, K., Lipnevich, A. A., Stempfer, L., & Pekrun, R. (2023). Emotions in education. In R. J. Tierney, F. Rizvi., & K. Erkican (Eds.), International Encyclopedia of Education (Vol. 6, 4th Edition; pp. 149-161). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818630-5.14032-1
Goetz, T., Stempfer, L., Pekrun, R., van Tilburg, W. A. P., & Lipnevich A. A. (in press). Academic boredom. In M. Bieleke, W. Wolff, & C. Martarelli (Eds.), Handbook of Boredom Research. Routledge.
Nett, U. E., Goetz, T., & Daniels, L. M. (2010). What to do when feeling bored? Students' strategies for coping with boredom. Learning and Individual Differences, 20(6), 626-638. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2010.09.004
Alberts, K. M., Beymer, P. N., Phun, V., & Schmidt, J. A. (2022). Examining a utility value intervention among early adolescents: Trajectories of situational interest and boredom. Learning and Individual Differences, 96, 102155.
Fenichel, O. (1934). Zur Psychologie der Langeweile. Imago, 20(3), 270–281.

Association in the course directory

Last modified: Mo 15.05.2023 10:47