Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200147 UE Presentation and Moderation Techniques (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich online statt (hauptsächlich synchron) statt! Nähere Informationen erhalten Sie nach Abschluss der Anmeldephase an Ihre u:account E-Mail-Adresse!

  • Wednesday 10.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 17.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 24.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 14.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 21.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 28.04. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 05.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 12.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 19.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 26.05. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 02.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 09.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 16.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 23.06. 09:45 - 11:15 Digital
  • Wednesday 30.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
- Kennenlernen und Vertiefen verschiedener Präsentations- und Moderationstechniken
- Sammeln praktischer Erfahrung in der Präsentation von human- und sozialwissenschaftlichen Inhalten sowie in der Moderation von Gruppen
- Auseinandersetzung mit und Arbeiten an individuellen Stärken und Schwächen & Verbesserung des persönlichen Präsentationsstils

Inhalte:
- verschiedene Präsentationstechniken und -formen & Medieneinsatz
- Techniken zur Moderation von Gruppen (Diskussionen, Fokusgruppen, ...)
- Feedback geben und nehmen
- Nonverbale Kommunikation & Körpersprache
- Umgang mit Herausforderungen (z.B. Lampenfieber, ...)

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme:
- Anwesenheit bei den wöchentlichen Präsenzterminen (online)
- Aktive Teilnahme an Diskussionen und Übungen
- Feedback geben (Peer Feedback) bzw. Beitrag zur Diskussion durch das Stellen von fachspezifische Fragen

Individueller Beitrag:
- Vorbereitung und Präsentation eines selbst gewählten wissenschaftlichen Themas (alleine oder als Gruppenarbeit)
- Moderation einer Präsentation und Diskussion
- ausführliches Feedback anhand von Vorlagen oder selbst entwickelter Kriterien
- schriftliche Reflexion zur eigenen Präsentation unter Berücksichtigung des erhaltenen Feedbacks

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit (Beteiligung an Übungen, Diskussionen, Feedback- und Fragerunden): 40%
- Individuelle Präsentation (Vorbereitung, Präsentation, schriftliche Reflexion): 35%
- Individuelle Moderation: 25%
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60% erforderlich.
Beurteilungsschlüssel:
sehr gut: 90 - 100 %
gut: 80 - 89 %
befriedigend: 70 - 79 %
genügend: 60 - 69 %
nicht genügend: 0-59 %

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung —> alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte (keine separate Prüfung)

Reading list

Griewatz, J. (2019). Erfolgreich präsentieren im Studium.
Renz, K. (2016). Das 1 x 1 der Präsentation : Für Schule, Studium und Beruf (2. Aufl. 2016. ed.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Gabler.
Achtung: Beide Bücher sind über u:search online verfügbar und müssen nicht gekauft werden! Sie dienen lediglich als inhaltliche Grundlage des Kurses!

Association in the course directory

70612

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19