200162 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2021W)
Klinische Psychologie rund um Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 07:00 to Th 23.09.2021 07:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2021 07:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine 8.10., 22.10., 12.11. sind aktuell als Präsenztermine geplant (vorbehaltlich Änderungen durch behördliche Vorgaben). Die Termine ab dem 26.11. sind fix als Online-Termine geplant. (Stand September 2021)
Achtung: Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist Voraussetzung, um den zugeteilten Platz in dieser LV zu behalten. Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich vor der ersten Einheit per Email (unet-Adresse!) bei der LV-Leitung melden, da Ihr Platz ansonsten an Personen der Warteliste vergeben wird.- Friday 08.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 22.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 12.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Friday 26.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 10.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 07.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Friday 21.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme (Anwesenheit in mind. 80% der Präsenz- bzw. (falls notwendig) Online-Einheiten)
- Präsentation eines ausgewählten Themas in der Kleingruppe
- Schriftliche Bearbeitung bzw. Reflexion von ausgewählten Themen in Einzelarbeit (basierend auf zur Verfügung gestellter sowie selbst recherchierter Fachliteratur)
Die Kleingruppen-Präsentation wird zu 55%, die schriftliche Einzelarbeit zu 45% für die Berechnung der Gesamtnote herangezogen. Bei Zwischennoten (z.B. Note 1-2) gibt die Qualität und Quantität der mündlichen Mitarbeit den Ausschlag.
- Präsentation eines ausgewählten Themas in der Kleingruppe
- Schriftliche Bearbeitung bzw. Reflexion von ausgewählten Themen in Einzelarbeit (basierend auf zur Verfügung gestellter sowie selbst recherchierter Fachliteratur)
Die Kleingruppen-Präsentation wird zu 55%, die schriftliche Einzelarbeit zu 45% für die Berechnung der Gesamtnote herangezogen. Bei Zwischennoten (z.B. Note 1-2) gibt die Qualität und Quantität der mündlichen Mitarbeit den Ausschlag.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Punkte, die unter "Art der Leistungskontrolle" angeführt sind, müssen positiv absolviert werden
Examination topics
Präsentationen sowie schriftliche Einzelarbeit beziehen sie auf zur Verfügung gestellte Fachliteratur (siehe Literatur) sowie selbst rechercherte Fachliteratur aus dem Querschnittbereich Klinische Psychologie, Gynkäkologie/Geburtshilfe und Bindungsforschung.
Reading list
Rohde & Dorn (2007). Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie. Das Lehrbuch. Stuttgart: Schattauer.
Weiterer Literatur (einzelne Artikel aus Fachjournals sowie anderen Lehrbüchern) werden in der LV bekanntgegeben bzw. stehen bereits zu Semesterbeginn über Moodle zur Verfügung
Weiterer Literatur (einzelne Artikel aus Fachjournals sowie anderen Lehrbüchern) werden in der LV bekanntgegeben bzw. stehen bereits zu Semesterbeginn über Moodle zur Verfügung
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Inhalte sind u.a. Themen wie
- Psychologische Herausforderungen der Anpassung an die Elternrolle sowie kritische Auseinandersetzung mit Mutter- und Vater-Rollenbildern
- Psychologische Beratung bei (unerfülltem) Kinderwunsch
- Psychologische Beratung bei Schwangerschaftskonflikt und -abbruch sowie auffälligem Befund bei vorgeburtlichen Untersuchungen
- Krisenintervention bei Fehlgeburten
- Psychologische Beratung bei Geburtsängsten und belastend erlebten Geburten
- Detaillierte Auseinandersetzung mit psychischen Störungen, die während der Schwangerschaft und im ersten Jahr nach der Geburt bei den Eltern auftreten können (z.B. postpartale Depression, Psychose, suchterkrankte Mütter)
- Erkennung und Unterstützung bei Bindungsproblemen
- Begleitung von traumatisierten Frauen sowie Erkennung von häuslicher Gewalt im Bereich GeburtshilfePraktisch erprobt werden können durch die Studierenden im Rollenspiel psychol. Erstgespräche zu den genannten Themen sowie Interventionen wie Beratung bei Entscheidungskonflikten sowie Krisenintervention.Methoden
- Interaktive Impuls-Vorträge der LV-Leitung
- Präsentationen von ausgewählten Themen in Kleingruppen von Studierenden
- Praktisches Üben psychologischer Interventionen