200164 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2021W)
Diagnostik und Intervention bei Schulkindern und Jugendlichen
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 07:00 to Th 23.09.2021 07:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2021 07:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird im WS21 präsent gehalten. Sollte sich die COVID-Situation ändern, kann auf Onlinelehre oder auf ein hybrides Format umgestellt werden.
*Bitte beachten Sie die laufenden Informationen hier!* (Stand Oktober 2021)Im Lehr- und Prüfungsbetrieb, der vor Ort an der Universität Wien stattfindet sind Studierende und Lehrende verpflichtet, einen 2,5G-Nachweis mit sich zu führen.Achtung: Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist Voraussetzung, um den zugeteilten Platz in dieser LV zu behalten. Sollten Sie zu diesem Termin verhindert sein, ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich vor der ersten Einheit per Email (unet-Adresse!) bei der LV-Leitung melden, da Ihr Platz ansonsten an Personen der Warteliste vergeben wird.- Tuesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 09.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 14.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 11.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Tuesday 18.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Studierenden lernen in Diagnostikteams die Auswahl, Vorgabe, Auswertung und Interpretation von psychologischen Testverfahren sowie die Erstellung von psychologischen Gutachten anhand von konkreten Fallbeispielen (Altersbereich 6-16).
Die Studierenden bearbeiten eine Testung auf Video und planen den diagnostischen Prozess eines Beratungsfalles inkl. mündlicher Präsentation im Diagnostikteam.
Fördermaterialien und Interventionsmaßnahmen, sowie mündliche und schriftliche Ergebnisrückmeldungen werden thematisiert.
Die Studierenden bearbeiten eine Testung auf Video und planen den diagnostischen Prozess eines Beratungsfalles inkl. mündlicher Präsentation im Diagnostikteam.
Fördermaterialien und Interventionsmaßnahmen, sowie mündliche und schriftliche Ergebnisrückmeldungen werden thematisiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Zur Beurteilung werden die Fallanalysen, die Planung des diagnostischen Prozesses eines Beratungsfalles, das Gutachten und die Präsentationen herangezogen:
* Qualität der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation sowie Gutachtenerstellung
* Reflexion
* Vollständigkeit der Unterlagen und
* Anwesenheit (online und präsent)
* Mitarbeit während der LV und in den LV Foren (Beteiligung in den Diskussionsphasen. Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen)Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden!Beurteilungsmaßstab:
Fallanalyse: 10 Punkte
Gutachten: 30 Punkte
Interventionsmaßnahmen: 10 Punkte
Skizzierung Beratungsgespräch: 10 Punkte
Mitarbeit : 10 Punkte
Präsentation Hypothesen: 15 Punkte
Präsentation Fall: 15 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
* Qualität der Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Interpretation sowie Gutachtenerstellung
* Reflexion
* Vollständigkeit der Unterlagen und
* Anwesenheit (online und präsent)
* Mitarbeit während der LV und in den LV Foren (Beteiligung in den Diskussionsphasen. Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen)Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden!Beurteilungsmaßstab:
Fallanalyse: 10 Punkte
Gutachten: 30 Punkte
Interventionsmaßnahmen: 10 Punkte
Skizzierung Beratungsgespräch: 10 Punkte
Mitarbeit : 10 Punkte
Präsentation Hypothesen: 15 Punkte
Präsentation Fall: 15 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Der Inhalt der LV.
Reading list
Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (Hrsg.) (2014). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien (9. Aufl.). Bern: Huber.
Heller, K.A. (2000). Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern: Huber.
Kubinger, K.D. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Petermann, F. (Hrsg.).(2008). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer.
Heller, K.A. (2000). Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern: Huber.
Kubinger, K.D. (2019). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (3. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Petermann, F. (Hrsg.).(2008). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer.
Association in the course directory
Last modified: Mo 04.10.2021 21:28
Erwerb praktischer Fertigkeiten im Bereich kinderpsychologischer Diagnostik und Beratung bei Schulkindern und Jugendlichen
- Fähigkeiten zur Erstellung einer Testbatterie, Durchführung einer Untersuchung und Erstellung eines Befundes im klinisch-psychologischen Bereich erwerben
- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests) des Standardinventars der psychologischen Diagnostik
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse
- Kompetenz zur Abfassung psychologischer GutachtenMethoden: Fallanalyse, Erstellung eines psychologischen Gutachtens eines Beratungsfalles (inkl. Auswertung, Interpretation, Planung von Interventionsmaßnahmen)