200166 SE Anwendungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2021W)
Stressmanagementtraining
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 01.09.2021 07:00 to Th 23.09.2021 07:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2021 07:00
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Format: Digitale Lehre
Der erste Termin des Seminars findet am 06.10.2021 um 13:15 Uhr online statt. Die pünktliche Anwesenheit zu diesem Termin ist unbedingt erforderlich und Voraussetzung für die Beibehaltung des Seminarplatzes. Etwaige Restplätze werden entsprechend der Warteliste vergeben. Personen, die nicht auf der Warteliste stehen, werden nachgereiht.
Studierende der Universität Wien sowie Studierende von anderen Universitäten, die im Rahmen von Austauschprogrammen (Erasmus, Erasmus+, Non-EU Student Exchange Program usw.) an dem Seminar teilnehmen möchten, jedoch keinen Fixplatz für das Seminar erhalten haben, erhalten die Möglichkeit, über den folgenden Link an der ersten Einheit teilzunehmen: https://univienna.zoom.us/j/94410329538?pwd=eTRyOXJycEhBeTVteThrclhOQ2YrZz09
Sie können auch über den Zoom-Client teilnehmen, wenn Sie folgende Daten verwenden:
Meeting-ID: 944 1032 9538
Kenncode: 751203
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich, alle personenbezogenen Daten, die Ihnen im Rahmen des Seminars über Kursteilnehmer*innen bekannt werden, streng vertraulich zu behandeln.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungssoftware Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Wednesday 06.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Wednesday 13.10. 09:45 - 14:45 Digital
- Wednesday 27.10. 09:45 - 14:45 Digital
- Wednesday 03.11. 09:45 - 14:45 Digital
- Wednesday 10.11. 09:45 - 14:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsmaßstab (der Abgabetermin ist jeweils einzuhalten):
- Referat: 27 Punkte
- Kurzbericht: 27 Punkte
- Reflexion: 23 Punkte
- Mitarbeit: 23 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind mind. 60 Punkte erforderlich.
Notenschlüssel:
1: 90 bis 100 Punkte
2: 80 bis < 90 Punkte
3: 70 bis < 80 Punkte
4: 60 bis < 70 Punkte
5: < 60 Punkte
• Aneignung von Wissen aus dem Bereich Stress
• Aneignung von praktischen Fertigkeiten des Stressmanagementtrainings
• Erste Erfahrungen in der Anwendung verschiedener Techniken
Inhalte:
Das Auftreten von Stressoren kann mit sehr starken Belastungen im Alltag einhergehen, was mit zahlreichen Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen assoziiert sein kann. Schwerpunkte des Seminars umfassen u.a. theoretische Grundlagen zu Stress, verschiedene Techniken des Stressmanagementtrainings sowie die Anwendung dieser. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Selbsterfahrung. Interessierte Studierende sollten bereit sein, in einem geschützten Rahmen die Rollen von Trainer*innen, Klient*innen und Beobachter*innen zu übernehmen. Die genauen Themen werden mit den Teilnehmenden in der ersten Einheit besprochen und festgelegt.
Methoden:
• Lesen von Literatur
• Schriftliche Aufgaben
• Präsentationen in Kleingruppen
• Diskussionen und Aufgaben/Übungen in Gruppen
• Anleitungen, Input und Feedback durch die LV-Leiterin