200170 SE Theory and Empirical Research (Clinical Psychology and Health Psychology) 1 (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 07:00 to Th 23.09.2021 07:00
- Deregistration possible until Mo 04.10.2021 07:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
DIE ERSTE EINHEIT FINDET AM 11.10.21 ONLINE STATT.
Präsenzeinheiten nach Übereinkunft und Möglichkeit!
- Monday 04.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 11.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 18.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 25.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 08.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 15.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 22.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 29.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 06.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 13.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 10.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 17.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 24.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Monday 31.01. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Laufende Mitarbeit, aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenübungen sowie Reflexionsbereitschaft und Analysefähigkeit
• Aktive Gestaltung von Teilen der LV und Erledigung von Aufgaben während des Semesters
• Bearbeitung eines Forschungsthemas inkl. Abschlussarbeit (TEWA1: Exposé zur Durchführung einer empirischen Untersuchung in TEWA2; TEWA2: Wissenschaftliche Abschlussarbeit)
• Aktive Gestaltung von Teilen der LV und Erledigung von Aufgaben während des Semesters
• Bearbeitung eines Forschungsthemas inkl. Abschlussarbeit (TEWA1: Exposé zur Durchführung einer empirischen Untersuchung in TEWA2; TEWA2: Wissenschaftliche Abschlussarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
• Mitarbeit, aktive Gestaltung von LV-Themen, schriftliche Aufgabenbearbeitung, Bearbeitung eines Forschungsthemas, Exposé
• Notenschlüssel: 43–46 = Sehr gut; 38–42 = Gut; 33–37 = Befriedigend; 28–32 = Genügend; < 27 = Nicht genügend
• Mitarbeit, aktive Gestaltung von LV-Themen, schriftliche Aufgabenbearbeitung, Bearbeitung eines Forschungsthemas, Exposé
• Notenschlüssel: 43–46 = Sehr gut; 38–42 = Gut; 33–37 = Befriedigend; 28–32 = Genügend; < 27 = Nicht genügend
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
• Ziel der Lehrveranstaltung (LV) ist das Erlangen der Fertigkeiten, die für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendig sind. Absolvent*innen sind in der Lage, psychologische Fachliteratur in englischer Sprache zu rezipieren und auf Forschungsfragen hin zu analysieren. Die Absolvent*innen können ihr Wissen und die zugrundeliegenden Erkenntnisse schriftlich und mündlich kommunizieren, insbesondere in Bezug auf die scientific community, aber auch in Bezug auf Laien. Die Absolvent*innen sind in der Lage, Forschungsergebnisse in den Kontext der klinischen Psychologie zu integrieren.
• Vorbereitete Forschungsthemen werden vertiefend bearbeitet. Ziel des Moduls ist der Erwerb von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur Umsetzung psychologischer Studien beginnend mit der Sichtung von Fachliteratur, Formulierung von forschungsleitenden Fragen, Wahl des Designs und der Methode, Durchführung der Untersuchung bis hin zu Auswertung der Daten sowie Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit.Methode:
• Diskussionen und Gruppenübungen, aktive Gestaltung von Teilen der LV (in Kleingruppen), Anleitungen bzw. Inputs von LV-Leitung. Die Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit Irina Zrnic, MSc, BSc geleitet.
• Die Inhalte werden mit den gängigen online tools synchron und asynchron vermittelt (moodle, big blue button, jitsi etc.) und je nach Möglichkeit auch in Form von Anwesenheitseinheiten (in Kleingruppen).