Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200193 SE Scientific Readings (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2021 09:00 to We 24.02.2021 09:00
- Deregistration possible until We 03.03.2021 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Stand 08.02.2021: Die Lehrveranstaltung wird in digitaler Form durchgeführt (gemischt synchrone Einheiten und Kontaktmöglichkeit via Videokonferenz und asynchrone Bearbeitung von Aufgaben sowie asynchrone Kontaktmöglichkeit via Forum/Mail). Sollten sich im Laufe des Semesters andere bundesweite oder universitätsweite Regelungen ergeben, die eine Hybrid-Lehre ermöglichen, gebe ich Ihnen natürlich rechtzeitig Bescheid, ob bzw. zu welchen Änderungen es kommt.
- Thursday 04.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 11.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 25.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 22.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 06.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 27.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Thursday 17.06. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Präsentation des Konzepts
* Verfassen einer Erstversion der Fachliteraturarbeit (schriftlich)
* Verfassen von zwei Peerfeedbacks (schriftlich)
* Verfassen einer finalen Version der Fachliteraturarbeit (schriftlich)
* Aktive Mitarbeit
* Verfassen einer Erstversion der Fachliteraturarbeit (schriftlich)
* Verfassen von zwei Peerfeedbacks (schriftlich)
* Verfassen einer finalen Version der Fachliteraturarbeit (schriftlich)
* Aktive Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Mind. 80% Anwesenheit sind erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
*Konzept (10 Punkte)
*Erstentwurf der Fachliteraturarbeit (20 Punkte)
*Peerfeedbacks (20 Punkte)
*Finale Version der Fachliteraturarbeit (40 Punkte)
*Aktive Teilnahme (10 Punkte)Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
*Konzept (10 Punkte)
*Erstentwurf der Fachliteraturarbeit (20 Punkte)
*Peerfeedbacks (20 Punkte)
*Finale Version der Fachliteraturarbeit (40 Punkte)
*Aktive Teilnahme (10 Punkte)Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-80 Punkte
3 (befriedigend) 79-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte der eigenen Fachliteraturarbeit.
Reading list
Inhaltliche Literatur:
o zum jeweils bearbeiteten Thema passende, überwiegend selbst recherchierte Fachliteratur (Originalliteratur)Methodische Literatur:
o Heimsch, F., Niederer, R. & Zöfel, P. (2018). Statistik im Klartext. Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
o zum jeweils bearbeiteten Thema passende, überwiegend selbst recherchierte Fachliteratur (Originalliteratur)Methodische Literatur:
o Heimsch, F., Niederer, R. & Zöfel, P. (2018). Statistik im Klartext. Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
o Peters, J. H. & Dörfler, T. (2019). Schreiben und Gestalten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften. Pearson.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Die Studierenden sind in der Lage, (1) den Forschungsstand zu einem Thema der "Bildungspsychologie" schriftlich zusammenzufassen, (2) eine Forschungsfragestellung zu entwickeln, (3) diese in eine angemessene Operationalisierung zu übersetzen und (4) eine dazu passende Untersuchung zu planen.Dabei werden folgende Kompetenzen erworben und vertieft:
*Kritische Lektüre und Analyse von wissenschaftlichen Texten
*Recherche und Auswahl passender Fachartikeln zu einem Schwerpunktthema
*Selbstständige Entwicklung einer Fragestellung
*Auswahl/Entwicklung eines Instruments zur wissenschaftlichen Untersuchung
*Wissenschaftliches Schreiben
*ZeitmanagementMethoden:
Mehrere Studierende arbeiten zu einem Schwerpunktthema in 5-6 Gruppen zusammen. Das Verfassen der Fachliteraturarbeit erfolgt als Einzelarbeit. Im Seminar werden die Studierenden durch die LV-Leitung und Peers mittels (Peer-)feedback unterstützt.Vorgesehen Schwerpunktthemen:
*Lernen 4.0/Digitale Kompetenzen
*Übergang zur Hochschule
*MentoringEs können auch eigene Themenvorschläge (inkl. Recherche/Bereitstellung eines Basisartikels für den Themenschwerpunkt) eingebracht werden.