Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200207 PS Proseminar: Einstündiges Wahlfach (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist nur für Studierende aus dem Masterstudium Psychologie!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2023 09:00 to Th 23.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Friday 21.04. 13:15 - 19:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Friday 16.06. 13:15 - 19:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Aims, contents and method of the course
"Der Begriff 'Long COVID' umfasst Symptome, die mehr als vier Wochen nach Ansteckung mit dem Coronavirus fortbestehen, sich verschlechtern oder neu auftreten. Beschwerden, die noch nach drei Monaten bestehen und mindestens zwei Monate lang anhalten oder wiederkehren, werden als Post-COVID-Syndrom bezeichnet" (Quelle: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/basisinformationen/long-covid-langzeitfolgen-von-covid-19/, abgerufen am 16.02.2023).Ziele und Inhalte: In dem Proseminar geht darum die Forschungslage bezüglich der psychologischen Probleme und möglicher Interventionen bei "Long COVID" bzw. beim "Post-Covid-Syndrom" darzustellen und, falls verfügbar, empirisch gesicherte Untersuchungsergebnisse vorzustellen.Art der Lehrveranstaltung: Die LV wird (wenn aufgrund der Corona-Situation möglich) als Blockveranstaltung (2 Termine: 21.04.23 und 16.06.23, jeweils 13:15 Uhr - 19:15 Uhr, Hörsaal H) durchgeführt. In der Einführungsveranstaltung am 16.03.23 (11:30 Uhr - 13:00 Uhr, Hörsaal F) findet die Vergabe der Referatsthemen statt.Methode: Einführender Vortrag, Referate der Studierenden, Diskussion
Assessment and permitted materials
Beurteilung der konstruktiven Mitarbeit am PS insgesamt sowie der Qualität des selbst gehaltenen Referates und des schriftlichen Abstracts sowie der Leitung der anschließenden Diskussion.
(Sollte die Lehrveranstaltung nicht in Präsenzform stattfinden können, werden den Studierenden als Ersatz für die Diskussionen die Folien und Abstracts der Präsentationen der Kolleg*innen zur Verfügung gestellt, um schriftliche Reviews/Würdigungen zu erstellen, die dann als zusätzliche Grundlage für die Leistungsbeurteilung dienen.)
(Sollte die Lehrveranstaltung nicht in Präsenzform stattfinden können, werden den Studierenden als Ersatz für die Diskussionen die Folien und Abstracts der Präsentationen der Kolleg*innen zur Verfügung gestellt, um schriftliche Reviews/Würdigungen zu erstellen, die dann als zusätzliche Grundlage für die Leistungsbeurteilung dienen.)
Minimum requirements and assessment criteria
1. Erstellung eines informativen Referates und aussagekräftigen Abstracts über eine wissenschaftliche Arbeit zu dem Themengebiet „Long COVID“ bzw. "Post-Covid-Syndrom".
2. Beteiligung an den Diskussionen zu den Referaten der Teilnehmer*innen (die Präsentation, Folien und Abstract, sowie die Leitung der anschließenden Diskussion ist verpflichtend).
2. Beteiligung an den Diskussionen zu den Referaten der Teilnehmer*innen (die Präsentation, Folien und Abstract, sowie die Leitung der anschließenden Diskussion ist verpflichtend).
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Clinical management of COVID-19: living guideline, 13 January 2023. Geneva: World Health Organization; 2023
(WHO/2019-nCoV/clinical/2023.1). Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO.Frommhold, J., & Schüller, P. O. (Eds.). (2022). Post-COVID-Syndrom und Long-COVID: Diagnostik, Therapie und Verlauf. MWV.
(WHO/2019-nCoV/clinical/2023.1). Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO.Frommhold, J., & Schüller, P. O. (Eds.). (2022). Post-COVID-Syndrom und Long-COVID: Diagnostik, Therapie und Verlauf. MWV.
Association in the course directory
Last modified: Th 16.02.2023 10:29