Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200207 UE Scientific Transfer and Communication in Psychology (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 28.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 04.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Friday 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Ihr alle seid angehende Wissenschaftler*innen und verfügt bereits über einen großen Wissensschatz. Doch wie setzt ihr dieses Wissen sinnvoll und praktisch ein? Ob später in Form von Therapie, Coaching, Wissenschaft, Journalismus oder Seminaren – die Frage ist, wie wir unser angeeignetes Wissen so vermitteln, dass es für die Rezipient*innen einen echten Mehrwert bietet. In dieser Lehrveranstaltung werden wir genau das erforschen, unterstützt durch den Besuch von Expert*innen, die in diesen Bereichen bereits erfolgreich sind und ihre Wissensvermittlung perfektioniert haben.

Das übergeordnete Ziel dieser Lehrveranstaltung:
Die eigene Wissenschaftskommunikation zu verbessern und wissenschaftliche Informationen verständlich zu vermitteln, Lernen von Expert*innen durch Austausch, Erstellung eines eigenen Projekts

Ziele
- Was versteht man unter Wissenschaftskommunikation, warum ist sie wichtig, und wer betreibt sie?
- Welche Zielgruppen werden durch Wissenschaftskommunikation angesprochen und welche Bedürfnisse haben diese Zielgruppen?
- Wie kann Wissen so aufbereitet und vermittelt werden, dass es bestmöglich rezipiert wird?
- Welche Darstellungsformen und Präsentationsmedien können in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden?
- Wie treten Sie mit verschiedenen Zielgruppen in Kontakt?
- Welche guten und weniger guten Beispiele gibt es?
- Welche Potenziale und Herausforderungen gibt es durch digitale Medien? (Fake News, Nudging, KI)

Inhalte
- Wie wird Wissenschaft in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
- Reflexion des eigenen Wissenschaftsverständnisses & Perspektivenübernahme
- Warum brauchen wir Wissenschaftskommunikation?
- Wer betreibt Wissenschaftskommunikation?
- An wen richtet sich Wissenschaftskommunikation?
- Wo und wie findet Wissenschaftskommunikation statt?
- Wissenschaftskommunikation und Konflikt

Methoden
- Blended Learning: Präsenzeinheiten gepaart mit Arbeitsaufträgen zur Bearbeitung in der Kleingruppe
- Inhaltlicher Input seitens der LV-Leitung und Austausch miteinander
- Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts: Zur Auswahl stehen alle möglichen Medien (z.b. Instagram Post, Podcast, YouTube-Video, Vortrag (z.B. im TED-Talk-Stil), Seminareinheit)

Assessment and permitted materials

- Prüfungsimmanente LV, 80 % Anwesenheit mindestens erforderlich
- Wissenschaftskommunikationsprojekt in Kleingruppen erstellen, präsentieren und in Form eines Portfolios dokumentieren

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (zweimal Fehlen ist möglich; ggf. sind Ersatzleistungen zu vereinbaren)
- Eine positive Beurteilung setzt voraus, dass alle Teilleistungen erbracht wurden.

Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.

Beurteilungsschlüssel:
sehr gut: 90 - 100 Punkte
gut: 80 - 89 Punkte
befriedigend: 70 - 79 Punkte
genügend: 60 - 69 Punkte
nicht genügend: 0-59 Punkte

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

70612

Last modified: Mo 03.02.2025 11:26