Universität Wien

200213 SE Identity and Belonging (2021S)

Gestörte Gesellschaft? Kritische Perspektiven auf psychische Störungen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 26.03. 10:00 - 11:30 Digital
  • Friday 16.04. 14:00 - 17:00 Digital
  • Friday 23.04. 14:00 - 17:00 Digital
  • Friday 30.04. 14:00 - 17:00 Digital
  • Friday 07.05. 14:00 - 17:00 Digital
  • Friday 14.05. 14:00 - 17:00 Digital
  • Friday 21.05. 14:00 - 15:30 Digital
  • Friday 28.05. 14:00 - 17:00 Digital
  • Friday 04.06. 14:00 - 15:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Benennung und Klassifikation psychischer Störungen entsteht nicht in einem neutralen ahistorischen Raum, sondern ist eng an geltende Vorstellungen von "normalem" und "abweichendem" Verhalten und Erleben und somit auch an gesellschaftliche Macht- und Herrschaftsverhältnisse geknüpft. Dies bedeutet einerseits, dass gesellschaftliche Verhältnisse Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten sowie die Entstehung psychischer Störungen und Leidens haben. So ist seit längerem bekannt, dass gesellschaftlich benachteiligte Gruppen, wie LGBTIQA+ oder BPOC, eine höhere Vulnerabilität aufweisen, psychisch zu erkranken. Andererseits wird durch diese Verhältnisse jedoch auch definiert, welches Verhalten und Erleben als krank bzw. gesund gilt. So wurde beispielsweise Homosexualität als psychische Störung erst 1987 aus dem DSM-III und 1991 aus dem ICD-10 gestrichen, während die Geschlechtsidentität von trans Personen bis heute mit der Diagnose "Störung der Geschlechtsidentität" nach ICD-10 pathologisiert wird.

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine kritische Auseinandersetzung mit psychischen Störungen und deren Verschränkung mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen aus feministischer und gesellschaftskritischer Perspektive. Dies soll auf zwei Ebenen geschehen:
1. Stabilisierung und Reproduktion gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse durch psychiatrische Diagnosen:
Anhand ausgewählter Beispiele sollen die historischen Entwicklungen der Definitionen psychischer Störungen und aktuelle Diskurse um psychische Störungen kritisch auf die (Re)Produktion von Macht- & Herrschaftsverhältnissen beleuchtet werden. Zentrale Fragen dabei sind: Wie wird durch psychiatrische Diagnosen Verhalten und Erleben pathologisiert? Welche Vorannahmen gesellschaftlicher Ordnung liegen spezifischen Störungen zugrunde?

2. Einschreibung gesellschaftlicher Macht- und Herrschaftsverhältnisse in das Erleben und Verhalten von Subjekten:
Aufbauend auf Fragen der historischen Entwicklungen rund um Psychiatrie und psychiatrischen Diagnosen sowie deren gesellschaftspolitischer Einordnung, soll auf einer zweiten Ebene untersucht werden, inwieweit sich gesellschaftliche Verhältnisse bzw. Ideologien der Ungleichheit, wie Sexismus, Rassismus oder LGBTIQA+-Feindlichkeit, in Subjekte einschreiben und sich (unter anderem) in psychischen Krankheiten äußert.

Assessment and permitted materials

Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Anwesenheit in den LV-Einheiten, die mündliche Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, sowie die Lektüre der für die jeweiligen Module zur Verfügung gestellten Texte Voraussetzung. Die Teilnehmer*innen sollen zudem zu ausgewählten Einheiten Einzel- und Gruppenaufgaben bearbeiten und verschriftlichen. Zusätzlich wird in Kleingruppen mit Unterstützung der Lehrenden ein kleines Rechercheprojekt in Form eines Interviews mit ausgewählten psychiatrischen Einrichtungen, Organisationen oder in diesem Bereich arbeitenden Personen zu konzipieren, umzusetzen und vorzustellen sein.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19