Universität Wien

200213 SE Identity and Belonging (2022S)

Sozialpsychologie der Corona-Proteste

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work
MIXED

Anmeldung per E-mail an florian.knasmueller@sfu.ac.atbis 06.03.2022 inkl. folgender Angaben: 1.) Name, Martrikelnummer und Studiengang/gänge; 2.) Anzahl der erreichten ECTS pro Studiengang; 3.) die kurze Begründung weshalb Interesse besteht an diesem Seminar teilzunehmen (akademisch und privat). Falls es mehr Interessent*innen gibt, erfolgt die Auswahl auf Grund von Punkt 3. Eventuelle Abmeldungen können auch bis 06.03.2022 an florian.knasmueller@sfu.ac.atgesendet werden, es wird aber empfohlen mit der Anmeldung abzuwarten, um Abmeldungen zu vermeiden.
Danke im voraus!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Vorbesprechung via Zoom am 18.03.2022
LV-Termine:
Fr. 01.04.2022 15:00 - 19:00 Uhr
Sa. 02.04.2022 10:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09.04.2022 10:00 - 18:00 Uhr

  • Friday 18.03. 17:00 - 18:00 Digital (Kickoff Class)
  • Friday 01.04. 15:00 - 19:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Saturday 02.04. 09:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Saturday 09.04. 09:00 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Aims, contents and method of the course

Die Covid-19 Pandemie hat seit ihrem Ausbruch nicht nur weitreichende gesundheitliche und soziale Verheerungen, sondern auch vielerorts die Formierung von Protestbewegungen gegen die Maßnahmen zur Einhegung des Virus zur Folge gehabt. In Österreich hat die Bewegung eine Entwicklung von verstreuten Kundgebungen mit überschaubarer Beteiligung hin zu Massendemonstrationen durchgemacht, die sich durch ein bisweilen seltsam anmutendes Gemisch aus Rechtsextremen, Esoteriker:innen, Verschwörungstheoretiker:innen und vermeintlich ‘besorgten Bürger:innen’ zusammensetzt. Die Aufmärsche sind längst zu einem Politikum geworden, Frage der Legitimität des Protests gegen die Maßnahmen, der Rolle von Verschwörungstheorien und des Einflusses von rechtsextremen Akteuren und Orientierung werden diskutiert.

Im Seminar wollen wir uns kritisch mit den Corona-Protesten auseinandersetzen und vor dem Hintergrund psychoanalytisch-sozialpsychologischer Zugänge 1) das Entstehen der Proteste, 2) die Anschlussfähigkeit der auf diesen angebotenen Narrative, Bilder und Erlebnisangebote zu verstehen versuchen und 3) der Funktion von Verschwörungstheorien innerhalb der Bewegung (und für die Subjekte) auf den Grund gehen.

Praktisch werden wir uns theoretischen Einführungen in das psychoanalytisch-sozialpsychologische Denken, Texten zu Verschwörungstheorien und Analysen der Corona-Protesten und empirischem Material (Interviewausschnitte) aus den Erhebungen der Forschungswerkstatt Corona-Proteste (https://www.sfu.ac.at/de/psychologie/forschungswerkstatt-corona-proteste/) zuwenden und uns dem Gegenstand in gemeinsamen Diskussionen kritisch annähern.

Assessment and permitted materials

Für einen positiven Abschluss des Seminars ist die Anwesenheit in den LV-Einheiten, die mündliche Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, sowie die Lektüre der bereitgestellten Texte Voraussetzung. Teilnehmer:innen sollen zudem die Literatur in Form von kurzen Impulsreferaten aufbereiten und den Kommiliton:innen vorstellen.

Minimum requirements and assessment criteria

Für einen positiven Abschluss des Seminars ist die Anwesenheit in den LV-Einheiten, die mündliche Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, sowie die Lektüre der bereitgestellten Texte Voraussetzung. Teilnehmer:innen sollen zudem die Literatur in Form von kurzen Impulsreferaten aufbereiten und den Kommiliton:innen vorstellen.

Examination topics

Reading list

Brunner, M. (2016). Vom Ressentiment zum Massenwahn. In C. Busch, M. Gehrlein & T. D. Uhlig (Hrsg.), Schiefheilungen: Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus (S. 13-35). Berlin/New York: Springer.
Brunner, M., Lohl, J., Pohl, R. & Winter, S. (2018): Psychoanalytische Sozialpsychologie. In O. Decker (Hrsg.), Sozialpsychologie und Sozialtheorie, Bd. 1: Zugänge (S. 123-139). Berlin/New York: Springer.
Daniel, A., Brunner, M. & Knasmüller, F. (forthcoming). Does Gender Play a Role? A Gendered Frame Analysis of the Pandemic Skeptic Protests in Austria. German Politics and Society.
Forschungswerkstatt Corona-Proteste (2021). Corona-Protest-Report. Narrative – Motive – Einstellungen.
Frei, N., Schäfer, R. and Nachtwey, O. (2021) “Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen. Eine soziologische Annäherung”, Forschungsjournal Soziale Bewegungen. De Gruyter, 34(2), pp. 249–258.
Hessel, F. (2020). Elemente des Verschwörungsdenkens. Ein Essay. psychosozial, 43(1), 15-26.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27