Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200217 PS Areas of Application (2012W)
Environmental Psychology A: Principles and Practice
Continuous assessment of course work
Labels
Bei Anfragen bitte nur folgende e-mailadresse verwenden: renate.cervinka@meduniwien.ac.atVorläufige Termine:Dienstag, 16.10.2012 14:00-17:30 (Vorbesprechung)
KR Hygiene; Kinderspitalgasse 15, 4.OGSE2 Hygiene: Dienstag, 23.10.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 06.11.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 13.11.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 20.11.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 27.11.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 04.12.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 11.12.2012 14:00-17:30SE2; Kinderspitalgasse 15, 2.OG rechtsAlle LV finden in der Kinderspitalgasse 15, in 1090 Wien, statt. Der KR Hygiene in dem die Vorbesprechung stattfindet, befindet sich im 4. Obergeschoss. Die Hauptstiege über den 3. Stock hinaus und die schmale Treppe nehmen und dann rechts halten.Der Seminarraum (SE2 Hygiene) befindet sich im 2. Obergeschoss im hinteren Teil des Hauses. Von der Hauptstiege kommend bitte den Hinweisschildern folgen.
KR Hygiene; Kinderspitalgasse 15, 4.OGSE2 Hygiene: Dienstag, 23.10.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 06.11.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 13.11.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 20.11.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 27.11.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 04.12.2012 14:00-17:30
SE2 Hygiene: Dienstag, 11.12.2012 14:00-17:30SE2; Kinderspitalgasse 15, 2.OG rechtsAlle LV finden in der Kinderspitalgasse 15, in 1090 Wien, statt. Der KR Hygiene in dem die Vorbesprechung stattfindet, befindet sich im 4. Obergeschoss. Die Hauptstiege über den 3. Stock hinaus und die schmale Treppe nehmen und dann rechts halten.Der Seminarraum (SE2 Hygiene) befindet sich im 2. Obergeschoss im hinteren Teil des Hauses. Von der Hauptstiege kommend bitte den Hinweisschildern folgen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2012 12:00 to Th 13.09.2012 12:00
- Registration is open from Th 20.09.2012 17:00 to Su 30.09.2012 12:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2012 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Der Wald psychologisch betrachtet
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit, Präsentation eines in der Kleingruppe erarbeiten Beitrages, schriftliche Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Erarbeitung des eigenen Zuganges, einer eigenständigen Position, emotionaler Bezug
(2) Etwas Neues erfahren, Perspektive erweitern, umweltpsychologisch denken lernen
(3) Präsentation (Didaktik verbessern)
(4) Seminararbeit (Inhalt und formal) als Vorstufe zur DA
(2) Etwas Neues erfahren, Perspektive erweitern, umweltpsychologisch denken lernen
(3) Präsentation (Didaktik verbessern)
(4) Seminararbeit (Inhalt und formal) als Vorstufe zur DA
Examination topics
Impulsreferate der Veranstaltungsleiterin, studentische Referate, Diskussion, Gruppenarbeit, Lektüre von Fachartikeln (englisch)6 studentische Miniprojekte
Reading list
Clayton, S., Myers G. (2009). Conservation Psychology. Understanding and promoting human care for nature. Wiley-Blackwell, Chichester.
Braun, A. (2000). Wahrnehmung von Wald und Natur. Leske + Budrich, Opladen
Cervinka, R. (2005). Natur und naturnahe Artefakte: Gesundheit, Wohlbefinden und nachhaltige Entwicklung. Wissenschaft und Umwelt – Interdisziplinär 9, S. 29-36.
Flade, A. (2010). Natur psychologisch betrachtet. Bern: Huber
Gifford, R. (2007). Environmental Psychology. Optimal Books, ohne Ortsangabe
Hellbrück, J., Fischer, M. (1999). Umweltpsychologie – Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen
Lantermann, E.-D., Linneweber, V. (2008).Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Hogrefe, Göttingen
Nilsson, K., Sangster, M., Gallis, C., Hartig, T., de Vries, S., Seeland, K., Schipperijn J. (2011). Forests, Trees and Human Health. Springer, New York
Braun, A. (2000). Wahrnehmung von Wald und Natur. Leske + Budrich, Opladen
Cervinka, R. (2005). Natur und naturnahe Artefakte: Gesundheit, Wohlbefinden und nachhaltige Entwicklung. Wissenschaft und Umwelt – Interdisziplinär 9, S. 29-36.
Flade, A. (2010). Natur psychologisch betrachtet. Bern: Huber
Gifford, R. (2007). Environmental Psychology. Optimal Books, ohne Ortsangabe
Hellbrück, J., Fischer, M. (1999). Umweltpsychologie – Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen
Lantermann, E.-D., Linneweber, V. (2008).Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie. Hogrefe, Göttingen
Nilsson, K., Sangster, M., Gallis, C., Hartig, T., de Vries, S., Seeland, K., Schipperijn J. (2011). Forests, Trees and Human Health. Springer, New York
Association in the course directory
27409
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38