200221 PS Motivation in Organizations (2011S)
Motivationsfördernde Beratungsansätze
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 16.02.2011 14:00 to Mo 28.02.2011 17:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2011 17:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.03. 19:00 - 22:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Monday 02.05. 16:45 - 22:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 03.05. 16:45 - 22:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Monday 23.05. 16:45 - 22:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Tuesday 24.05. 16:45 - 22:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vor- und Aufbereitung der theoretischen Grundlagen in den Arbeitsgruppen und Präsentation der Ergebnisse im Proseminar. Verfassung eines gemeinsamen "Readers" pro Arbeitsgruppe zu einem Beratungsansatz bis Ende des Semesters, der zusammenfassend ein Seminarskriptum ergibt. Aktive Beteiligung speziell in der Durchführung der Techniken und in der Diskussion sowie in den Gesprächen mit den ExpertInnen
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
In Arbeitsgruppen werden die einzelnen Methoden theoretisch aufgearbeitet und im Rahmen des Proseminars vorgestellt. Zu den jeweiligen Beratungsansätzen werden vom LV-Leiter Techniken und Methoden vorgestellt, und - soweit es der Ansatz erlaubt - im Rahmen des Proseminars von den Studierenden in Mini-Übungsgruppen selbst ausprobiert und reflektiert. Folgende Struktur ist dabei zu den jeweiligen Beratungsansätzen vorgesehen: 1. Theoretische Einführung, Verankerung in der wissenschaftlichen Literatur und Abgrenzung zu anderen Methoden 2. Stand der aktuellen Forschung in diesem Bereich 3. Ausbildungsstandards, Ausbildungsmöglichkeiten und -kosten 4. Konkrete Methoden des Beratungsansatzes als Übung (learning by doing) 5. ExpertInnengespräch 6. Diskussion
Reading list
Wird im Rahmen der LV recherchiert
Association in the course directory
27303
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Neben einer Erarbeitung der theoretischen Grundlagen und einer jeweiligen Abgrenzung zu anderen Beratungsansätzen wird auf den aktuellen Stand der psychologischen Forschung eingegangen. Ethische Grundsätze und der Umgang mit unterschiedlichen Werten in der Beratung werden diskutiert. Grenzen der Beratung, die Person des Beraters als (ungeplante?) Intervention, Alibi- und Entwicklungsfunktion des Beratungsprozesses werden kritisch aufgearbeitet und mit Praktikern diskutiert.
Der Umgang mit der möglichen Diskrepanz zwischen eigenen Werten und einer geforderten allparteilichen Haltung des Beraters werden reflektiert. Weiters werden konkrete Techniken und Methoden aus den einzelnen Beratungsansätzen vorgestellt und teilweise selbst ausprobiert. Fallweise wird ein(e) externe(r) Expertin bzw. ein Experte aus der Praxis eingeladen.