200224 SE Advanced Seminar: Work, Economy, and Society (2023S)
Klima, Konsum und soziale Dilemmas
Continuous assessment of course work
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2023 09:00 to Th 23.02.2023 09:00
- Deregistration possible until Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Aims, contents and method of the course
Im Seminar wird aus sozialpsychologischer Sicht vertiefend auf Forschung zu den Thematiken Klimawandel, Konsum und soziale Dilemmas eingegangen. Es werden Theorien und Forschungsergebnisse miteinander verglichen, ihre Anwendbarkeit auf aktuelle gesellschaftliche Thematiken diskutiert und kritisch reflektiert.Ziel des Seminars ist, dass Studierende sich durch wissenschaftliche Lektüre eigenständig mit Inhalten auseinandersetzen, diese in eigenen Worten wiedergeben und miteinander in Verbindung setzen können. Die Lehrinhalte zielen auf Verständnis und nicht auf Auswendiglernen ab.Etwa zweiwöchentlich wird Lektüre vorab zur Sitzung gelesen und eine kurze schriftliche Reflexion verfasst. Dadurch soll die Zeit in Präsenz vermehrt für Gruppendiskussionen und interaktive Elemente auf Basis bereits erarbeiteter Inhalte genutzt werden. Außerdem gestalten die Studierenden in Gruppen jeweils eine eigene Einheit.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Lektüre und schriftliche Reflexion (40 Punkte)
Gestaltung einer Einheit als Gruppe (40 Punkte)
Regelmäßige und aktive Mitarbeit (20 Punkte)
Gestaltung einer Einheit als Gruppe (40 Punkte)
Regelmäßige und aktive Mitarbeit (20 Punkte)
Minimum requirements and assessment criteria
Beurteilungsschema:
ab 89 Punkte: 1 (sehr gut)
ab 76 Punkte: 2 (gut)
ab 63 Punkte: 3 (befriedigend)
ab 50 Punkte: 4 (genügend)
unter 50 Punkte: 5 (nicht genügend)
ab 89 Punkte: 1 (sehr gut)
ab 76 Punkte: 2 (gut)
ab 63 Punkte: 3 (befriedigend)
ab 50 Punkte: 4 (genügend)
unter 50 Punkte: 5 (nicht genügend)
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 17.02.2023 12:28