Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
200230 SE Theory and Empirical Research (Work, Economy, and Society) 2 (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 26.09.2022 13:37 to We 28.09.2022 13:31
- Deregistration possible until We 28.09.2022 13:31
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 12.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 19.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 09.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 23.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 30.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 07.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 14.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 11.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 18.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Wednesday 25.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bearbeitung von Aufgaben für die jeweiligen Sitzungen und Erstellung eines eigenen Kurzberichts.
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit bei Plenumsterminen und Gruppenarbeiten, Mitarbeit im Seminar, Abgabe der Aufgaben zu den vorgegebenen Terminen, Abgabe eines Kurzberichts.
Examination topics
Die Studierenden werden eigenständig ein Experiment entwickeln, umsetzen und auswerten.
Reading list
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 26.09.2022 13:49
- Die Studierenden lernen die Methode des Eye Tracking kennen und wählen eine einfache Fragestellung, um eine prüfbare Hypothese zu formulieren.
- Die Studierenden lernen ein gängiges Instrument zur Erstellung von Experimenten (Inquisit) kennen und setzen damit in einer Kleingruppe ein einfaches Forschungsdesign um (z.B. mit Experimental- und Kontrollgruppe). Die Daten werden im ersten Semester durch jeweils gegenseitige Teilnahme generiert.
- Die Studierenden lernen Möglichkeiten der Auswertung (z.B. mit SPSS und R) kennen und nehmen eine Datenauswertung vor.
- Die Studierenden schreiben einen Kurzbericht zum Experiment nach APA-Standards.Semester 2: Fokus auf Entwicklung einer eigenständigen Fragestellung- Nachdem im ersten Semester das allgemeine Handwerkszeug zur Durchführung einer Studie vermittelt wurde, entwickeln die Studierenden im zweiten Semester in Gruppen ihre eigenen Forschungsideen, die im weiteren Verlauf auch zur Masterarbeit führen können (aber nicht notwendigerweise müssen).
- Dabei erlernen die Studierenden bestehende Literatur aus der Sozialpsychologie kritisch zu reflektieren, Forschungslücken aufzudecken und eine eigene Fragestellung zur entwickeln.
- Im zweiten Semester steht die theoretische Fundierung eines Themas im Vordergrund. Die empirische Umsetzung geschieht in einem kleineren Rahmen in einer Gruppenarbeit. Eine weiterführende Auswertung wäre dann in einer Masterarbeit möglich.Die Themen umfassen einen breiten Forschungsbereich aus dem Bereich der Sozialpsychologie und Konsumforschung. Sie betreffen Detailbereiche zu großen Fragen der Psychologie des Konsums:- Macht Konsum glücklich und macht Sparsamkeit unglücklich?
- Warum kaufen Menschen so viele Produkte und Lebensmittel, die wir nicht konsumieren oder verwenden?
- Verändert die Digitalisierung unser Sozialverhalten? Werden wir egoistischer durch den Selbstfokus und die ständigen Vergleiche, das beste und günstigste zu finden?
- Fühlen Konsument*innen sich machtlos gegenüber den Veränderungen in der Welt (Klima, Steuerung über künstliche Intelligenz)?
- Sind Menschen gierig oder macht das Angebot im Supermarkt sie gierig?
- Warum Verhalten sich Menschen oft so wenig nachhaltig, gesund und achtsam gegenüber anderen oder wie könnte man dieses Verhalten fördern?
- Sind Konsument*innen wirklich irrational und wie treffen sie Entscheidungen?
- Welchen Einfluss haben Vorurteile und Stereotype auf Konsumverhalten und könnte Konsum auch zu einem Abbau von Vorurteilen und Stereotypen beitragen?
- Aufmerksamkeit wird als Schlüssel zum Werbeerfolg gesehen. Doch wie wirken Werbungen, die nicht im Fokus der Aufmerksamkeit stehen?Dabei kann betrachtet werden, wie das Marketing psychologische Prozesse nutzen kann, aber auch wie gesellschaftlich erwünschtes Verhalten (z.B. nachhaltiger Konsum) unterstützt werden könnte. Ebenso können allgemein gültige psychologische Theorien untersucht werden.