200271 PS Work Methods in Practice (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Im Seminar arbeiten wir in Projektgruppen an Fallbeispielen, um das theoretisch gehörte in einem Anwendungsfall gleich auszuprobieren. Studierende, die selbst ein Projekt leiten oder an einem mitarbeiten, werden herzlich eingeladen, dieses als Übungsbeispiel in die LV einzubringen und werden gebeten, bei der Anmeldung zum PS eine Kurzbeschreibung des Projektes an die LV-Leiterin zu mailen: vera.popper@univie.ac.atDas PS hat Seminar-Charakter und erfordert Anwesenheit über den gesamten Zeitraum, da das Lernsetting ansonsten gestört wird. Studierende, die an den genannten Terminen nur stundenweise anwesend sein können, wird daher eine Anmeldung nicht empfohlen.
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 31.10. 08:00 - 18:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Friday 14.11. 13:00 - 18:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 21.11. 08:00 - 18:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Friday 05.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Literaturaufbereitung
schriftliche Prüfung zum letzten Termin
laufende Mitarbeit (Gruppenarbeiten)
Anwesenheit
schriftliche Prüfung zum letzten Termin
laufende Mitarbeit (Gruppenarbeiten)
Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist das Erlernen der grundlegenden Projektmanagement-Kompetenzen durch Kombination von theoretischen Inputs und Arbeiten an Fallbeispielen.
Examination topics
Arbeiten in Projektgruppen und Präsentation der Gruppenergebnisse mittels Kurz-Präsentationen, Rollenspiel, theoretische Inputs der LV-Leiterin, Diskussionen
Reading list
Patzak, G. & Rattay, G. (2004). Projektmanagement: Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Wien: Linde (neue Auflage)
Mayrshofer D. & Kröger H.A. (1999). Prozesskompetenz in der Projektarbeit. Hamburg: Windmühle.
König E. & Volmer G. (Hrsg.) (2003). Praxis der Systemischen Organisationsberatung. Beltz Verlag, 3. Auflage
Heintel, P. & Krainz, E. (2000). Projektmanagement: eine Antwort auf die Hierarchiekrise? Gabler, 4. Auflage
Mayrshofer D. & Kröger H.A. (1999). Prozesskompetenz in der Projektarbeit. Hamburg: Windmühle.
König E. & Volmer G. (Hrsg.) (2003). Praxis der Systemischen Organisationsberatung. Beltz Verlag, 3. Auflage
Heintel, P. & Krainz, E. (2000). Projektmanagement: eine Antwort auf die Hierarchiekrise? Gabler, 4. Auflage
Association in the course directory
27202
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
- Spezifika von Projektarbeit: was ist ein Projekt, warum reden alle von Projektmanagement
- Projektdesign und -konzeption: Umfeldanalyse, Konzepterstellung, Aufwandskalkulation
- Kennen lernen wichtiger Werkzeuge: Auftragsklärung, Projektplan, Kick-off Meeting, Informations-/Kommunikationsmanagement, Ergebnispräsentation
- Rollen und kritische Meilensteine im Projekt - Chancen und Konflikte