Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

200276 UE Basic Skills of Clinical Psychology (2009W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Continuous assessment of course work

Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.

Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 20.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Friday 04.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Saturday 05.12. 08:00 - 16:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Friday 18.12. 14:00 - 20:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Saturday 19.12. 08:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Saturday 09.01. 08:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Saturday 23.01. 08:00 - 16:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Aims, contents and method of the course

Vermittlung von Techniken und Durchführung praktischer Übungen zu den Themenbereichen Erstinterview bzw. Anamneseerhebung und Exploration im Rahmen der Klinischen Psychologie – Gesprächsführung/ Gesprächsstrukturierung – Nonverbale Darstellung von Gefühlen – Aufarbeitung internationaler Klassifikationssysteme (ICD-10, DSM-IV) – Anwendung der Techniken der Gesprächsführung im Rahmen strukturierter Interview-Verfahren (SKID, DIPS) – Praktische Demonstrationen dieser Interview-Verfahren anhand von Video-Aufzeichnungen – (un)systematische Verhaltensbeobachtung – Einführung in die Tätigkeitsfelder, Anforderungen und Berufspflichten eines/r Klinischen PsychologIn und GesundheitspsychologIn – Möglichkeiten und Grenzen der praktischen Arbeit

Assessment and permitted materials

Das Schema einer Übungs-Veranstaltung macht Anwesenheit notwendig. Diese, die Mitarbeit und die zu erarbeitenden Aufgabenstellungen werden beurteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits die Vermittlung der Strukturierung der „Rollen” von Psychologin/Psychologe und Klientin/Klient (Abgrenzung von alltäglichen Kommunikationsmustern) sowie das Vermitteln von praktischen und theoretischen Kompetenzen für die spätere Arbeit in der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie. Andererseits können das Näherbringen internationaler Klassifikationssysteme einschließlich der Darstellung strukturierter Interview-Verfahren als didaktische Ziele der Lehrveranstaltung gesehen werden.

Examination topics

Theoretische Grundlagen werden im Stil des Frontalunterrichts vermittelt, anschließend im Rollenspiel und anhand von Video-Aufzeichnungen praktisch geübt. Darüber hinaus sollen diese Aufzeichnungen in Kleingruppen analysiert und im Plenum diskutiert werden.

Reading list

Dahmer, H. & Dahmer, J. (1992). Gesprächsführung. Stuttgart: Thieme.

Flammer, A. (1997). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Huber.

------------------------------------------------------------------------------------------

Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M.H. (Hrsg.) (1993). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern: Huber.

Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung. München: Reinhardt.

Fydrich, T., Renneberg, B., Schmitz, B. & Wittchen, H.-U. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-II). Achse II: Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz.

Kryspin-Exner, I., Lueger-Schuster, B. & Weber, G. (1998). Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Postgraduale Aus- und Weiterbildung. Wien: WUV.

Martin, E. & Wawrinowski, U. (2000). Beobachtungslehre. Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung. Weinheim: Juventa.

Schneider, S. & Margraf, J. (2006). Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS für DSM-IV-TR). 3. überarbeitete Auflage. Berlin: Springer.

Saß, H. Wittchen, H.-U. & Zaudig, M. (1996). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV). Göttingen: Hogrefe.

Schulte-Markwort, M. (2003). Cross-walks ICD-10 – DSM-IV-TR : A Synopsis of Classifications of Mental Disorders. Cambridge: Hogrefe & Huber.

Wittchen, H.-U., Wunderlich, U., Gruschwitz, S. & Zaudig, M. (1997). Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV (SKID-I). Achse I: Psychische Störungen. Göttingen: Hogrefe.

Association in the course directory

21500

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38