Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210002 VO BAK 1.2: STEOP Propeadeuticum Political Science (2024S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 09:00 - 16:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 05.03. 09:00 - 16:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 06.03. 09:00 - 16:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 07.03. 09:00 - 16:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das "Fachmodul Politikwissenschaft" wird mit einer gemeinsamen Multiple Choice-Prüfung über die 'VO Einführung in die Politikwissenschaft' sowie die 'VO Propädeutikum Politikwissenschaft' abgeschlossen.
Die Prüfung umfasst 36 Fragen, davon ca. 6 Fragen aus dem Propädeutikum. Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten.
Weitere Informationen zur Abschlussprüfung werden auf Moodle bekannt gegeben.
Die Anmeldung zu einem Prüfungstermin ist innerhalb der Anmeldephase selbständig über u:space durchzuführen.
Die Prüfung umfasst 36 Fragen, davon ca. 6 Fragen aus dem Propädeutikum. Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten.
Weitere Informationen zur Abschlussprüfung werden auf Moodle bekannt gegeben.
Die Anmeldung zu einem Prüfungstermin ist innerhalb der Anmeldephase selbständig über u:space durchzuführen.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51% der 36 Fragen richtig zu beantworten.
Beurteilungsmaßstab:
Sehr Gut : 36-31,32 Punkte
Gut: 31,31-27,00 Punkte
Befriedigend: 26,99-22,68 Punkte
Genügend: 22,67-18,00 Punkte
Nicht Genügend: 17,99-0 Punkte
Beurteilungsmaßstab:
Sehr Gut : 36-31,32 Punkte
Gut: 31,31-27,00 Punkte
Befriedigend: 26,99-22,68 Punkte
Genügend: 22,67-18,00 Punkte
Nicht Genügend: 17,99-0 Punkte
Examination topics
Vorlesungsinhalte sowie die über Moodle bereit gestellten Unterlagen und Texte.
Reading list
Patzelt, Werner: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung, Passau 2013 (7. Auflage)
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg 1988 (1.Aufage)
Sickinger, Hubert (2004): Die Entwicklung der österreichischen Politikwissenschaft, in: Helmut Kramer (Hg.): Demokratie und Kritik. 40
Jahre Politikwissenschaft in Österreich, Wien, 27-72
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg 1988 (1.Aufage)
Sickinger, Hubert (2004): Die Entwicklung der österreichischen Politikwissenschaft, in: Helmut Kramer (Hg.): Demokratie und Kritik. 40
Jahre Politikwissenschaft in Österreich, Wien, 27-72
Association in the course directory
Last modified: We 31.07.2024 11:26
Das Ziel der LV ist die Hinführung zum Studium, der Erwerb von Kenntnissen zur besseren Orientierung im neuen Lernumfeld Universität sowie das Kennenlernen von Institutionen, Forschungsbereichen und Handlungsfeldern der Politikwissenschaft.Neben einer Einführung in den Gegenstandsbereich der Politik als Wissenschaft werden die Merkmale und Ansprüche des Faches sowie studienrechtlich relevante Fragen besprochen.Lehrende des Instituts geben einen Einblick in die Kernbereiche der Disziplin Politikwissenschaft und deren Fragestellungen.Ergänzt wird das Programm durch Informationen über wissenschaftliche Recherchemöglichkeiten; Angebote für Studierende, die den Kompetenzerwerb unterstützen; internationale Austauschprogramme (Erasmus) sowie studentische Vernetzungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten.Die Veranstaltung endet mit einer Willkommensparty am Institut.