Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210007 PS BAK3: Introduction to Scientific Work (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2023 08:00 to Tu 14.02.2023 08:00
- Registration is open from Th 16.02.2023 11:00 to We 22.02.2023 08:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Proseminar sollen sich die Studierenden die für das Studium notwendigen Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens aneignen. Mit Blick auf die weiterführenden Studienplanpunkte siedeln wir als Lehrende unser Proseminar als „Werkstatt“ an: In diesem PS sollen die Studierenden den Wechsel von einer rein passiven Informationsaufnahme und dem Denken in schulisch strukturierten Bahnen hin zur Ausbildung eines eigenen wissenschaftlich-analytischen Zugangs vollziehen. Dazu gehört der kritische Umgang mit Texten ebenso wie die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu beantworten. Des Weiteren werden unterschiedliche Formen der Textproduktion vermittelt und eingeübt. Mit sozialwissenschaftlichen Soft Skills (Verständnis für Geltungsgrenzen von Erkenntnissen, Selbstorganisation, Teamfähigkeit, interne Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken, Diskussionen) sollen die Studierenden ebenso vertraut gemacht werden, wie mit der strukturieren Recherche, der Quellentransparenz und der grundsätzlichen Bedeutung des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens.Durch die Lektüre und Diskussion von Texten von Thomas Hobbes, Karl Marx, Hans Kelsen, Hannah Arendt etc. wird zudem ein erster Einblick in klassische Literatur der politischen Wissenschaft vermittelt.Ziel und Methoden: Vermittlung von klassischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wie das korrekte, transparente Zitieren, die strukturierte Recherche und das Verfassen erster eigener Texte nach wissenschaftlichen Kriterien wird den Studierenden in den LV-Einheiten vermittelt, Übungsarbeiten dazu sind individuell zu erledigen. Des Weiteren sollen die Studierenden durch die gemeinsame Diskussion und kritische Reflexion von Texten die Gelegenheit zur Arbeit in Gruppen erhalten sowie lernen, in Diskussionen ihre Meinung kritisch und fundiert zu vertreten.In allen Fällen wird von den Lehrenden Feedback angeboten, da nach mehrjähriger Lehrerfahrung in unseren bisherigen Proseminaren zu Wissenschaftlichem Arbeiten sich dieses Proseminar sehr dazu eignet, den Studierenden nicht nur Techniken und Kompetenzen zu vermitteln, sondern ihnen durch regelmäßige konstruktive Kritik Sicherheit bei der Definition und Eingrenzung einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie der eigentlichen wissenschaftlichen Arbeit an einem Thema zu geben. Gleichzeitig soll dieses Proseminar ein Forum sein, in dem die Studierenden den argumentativen Austausch zu politikwissenschaftlichen Fragestellungen miteinander üben sollen.
Assessment and permitted materials
Folgende Bereiche werden zur Benotung/Bewertung herangezogen:
Regelmäßige Anwesenheit
Verfassen von mehreren kleinen Übungsarbeiten: Einübung und Festigung von Rechercheschritten, Bewertung und Einordnung von Quellen. Formen wissenschaftlicher Textproduktion, Abstracts und Fragestellungen zu politikwissenschaftlichen Texten.
Mitarbeit: Diskussionsbeiträge
Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit am Ende des Semesters
Regelmäßige Anwesenheit
Verfassen von mehreren kleinen Übungsarbeiten: Einübung und Festigung von Rechercheschritten, Bewertung und Einordnung von Quellen. Formen wissenschaftlicher Textproduktion, Abstracts und Fragestellungen zu politikwissenschaftlichen Texten.
Mitarbeit: Diskussionsbeiträge
Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Es sind in allen Bereichen Teilleistungen zu erbringen.Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein Bewertungsschema pro Bereich (Gesamtzahl: 100 Punkte) durch die LV-Leitung vorgestellt.Bereich "Hausübungen" zu wissenschaftlicher Textproduktion und Quellenarbeit: 50 Punkte
Bereich "Mitarbeit und Anwesenheit": 25 Punkte
Bereich "Proseminararbeit": 25 PunkteNotenschlüssel:
Punkte Note
100-88 Sehr Gut
87- 75 Gut
74 – 62 Befriedigend
61 – 51 Genügend
< 50 Nicht Genügend
Bereich "Mitarbeit und Anwesenheit": 25 Punkte
Bereich "Proseminararbeit": 25 PunkteNotenschlüssel:
Punkte Note
100-88 Sehr Gut
87- 75 Gut
74 – 62 Befriedigend
61 – 51 Genügend
< 50 Nicht Genügend
Examination topics
Die Erbringung der Teilleistungen notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden während des Semesters vermittelt
Texte, die in Zusammenhang mit den Inhalten des Proseminars zu lesen sind, werden auf Moodle bereitgestellt und auf ihre Relevanz im Zusammenhang mit den jeweiligen Aufgaben hingewiesen.
Texte, die in Zusammenhang mit den Inhalten des Proseminars zu lesen sind, werden auf Moodle bereitgestellt und auf ihre Relevanz im Zusammenhang mit den jeweiligen Aufgaben hingewiesen.
Reading list
Auf fachspezifische Literatur wird seitens der LV-Leitung laufend während des Proseminars hingewiesen.
Alle erforderlichen Texte, Handreichungen sowie ein e-Reader werden auf Moodle zu Beginn des Semester bereitgestellt.
Alle erforderlichen Texte, Handreichungen sowie ein e-Reader werden auf Moodle zu Beginn des Semester bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.03.2023 11:29