Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210010 PS BAK3: Introduction to Scientific Work (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 08:00 to Mo 17.02.2020 08:00
- Registration is open from Th 20.02.2020 08:00 to We 26.02.2020 08:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
as Proseminar widmet sich dem Umriss der Disziplin Politikwissenschaft, dem Umgang mit verschiedenen Textsorten und der Annäherung an die eigene Forschungsarbeit. Im Zuge dessen wird das Lesen und Interpretieren von Texten gefördert, werden Textsorten erörtert und selbst aufbereitet.Ziel der Lehrveranstaltung ist, das Handwerk des wissenschaftlichen Arbeitens (Regeln des Zitierens, Recherchierens, Bibliographierens etc.) zu erlernen, Textsorten kennen zu lernen und den Weg hin zum eigenen Forschungsdesign beschreiten zu können.Alle wichtigen Unterlagen (Pflichtlektüre, Zusatztexte, weiterführende Links), die Abgabe-Module für die Übungsaufgaben und alle Informationen (Leistungsanforderungen, Merkblätter, etc.) sind hier im Moodle-Kurs für Sie bereit gestellt.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle
Die Leistungsüberprüfung setzt sich vor allem aus wöchentlich abzugebenden Übungen zusammen, die meist individuell und teilweise kollektiv mit Feedback versehen werden. Außerdem spielt die aktive Mitarbeit im Plenum und in den Gruppen in die Note hinein. Außerdem spielt die aktive Mitarbeit im Plenum und in Arbeitsgruppen in die Note hinein.Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Teilnahme (max. 2 unentschuldigte Fehlstunden, insg. max. 3), Mitarbeit, Bereitschaft zur Lektüre von zu diskutierenden Texten und die Abgabe wöchentlicher Übungen wird vorausgesetzt und bildet die Grundlage für den Beurteilungsmaßstab.Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der Übungsaufgaben während des Semesters zusammen (40 Prozent; entspricht max. 80 Punkte), wobei diese je nach Umfang und Anforderungen verschieden gewichtet werden (max.5 bis 15 zu erreichenden Punkten pro Übungsaufgabe;), der Abschlussarbeit (50 Prozent; entspricht max. 100 Punkte) und der Mitarbeit (10 Prozent; entspricht max. 20 Punkte) zusammen. Sie benötigten mindestens 101 Punkte um den Kurs positiv abzuschließen.Punkteverteilung
Sie können insgesamt max. 200 Punkte erreichen (80 aus den Übungen, 100 für die Abschlussarbeit, 20 Punkte aus der Mitarbeit); die Noten verteilen sich wie folgt: 181-200 Punkte: Sehr Gut | 151-180 Punkte: Gut | 150-121 Punkte: Befriedigend |101-120 Punkte: Genügend | 0-100 Punkte: Nicht Genügend
Im Einzelfall kann ein Gespräch über die Abschlussarbeit geführt werden und über die Benotung der Seminararbeit entscheiden.
Jede Teilleistung muss positiv bewertet werden um den Kurs positiv abschließen zu können. Ohne die Abgabe der Abschlussarbeit kann keine positive Note erreicht werden. Es kann zusätzlich ein Gespräch über die Seminararbeit geben.
Die Leistungsüberprüfung setzt sich vor allem aus wöchentlich abzugebenden Übungen zusammen, die meist individuell und teilweise kollektiv mit Feedback versehen werden. Außerdem spielt die aktive Mitarbeit im Plenum und in den Gruppen in die Note hinein. Außerdem spielt die aktive Mitarbeit im Plenum und in Arbeitsgruppen in die Note hinein.Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige Teilnahme (max. 2 unentschuldigte Fehlstunden, insg. max. 3), Mitarbeit, Bereitschaft zur Lektüre von zu diskutierenden Texten und die Abgabe wöchentlicher Übungen wird vorausgesetzt und bildet die Grundlage für den Beurteilungsmaßstab.Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der Übungsaufgaben während des Semesters zusammen (40 Prozent; entspricht max. 80 Punkte), wobei diese je nach Umfang und Anforderungen verschieden gewichtet werden (max.5 bis 15 zu erreichenden Punkten pro Übungsaufgabe;), der Abschlussarbeit (50 Prozent; entspricht max. 100 Punkte) und der Mitarbeit (10 Prozent; entspricht max. 20 Punkte) zusammen. Sie benötigten mindestens 101 Punkte um den Kurs positiv abzuschließen.Punkteverteilung
Sie können insgesamt max. 200 Punkte erreichen (80 aus den Übungen, 100 für die Abschlussarbeit, 20 Punkte aus der Mitarbeit); die Noten verteilen sich wie folgt: 181-200 Punkte: Sehr Gut | 151-180 Punkte: Gut | 150-121 Punkte: Befriedigend |101-120 Punkte: Genügend | 0-100 Punkte: Nicht Genügend
Im Einzelfall kann ein Gespräch über die Abschlussarbeit geführt werden und über die Benotung der Seminararbeit entscheiden.
Jede Teilleistung muss positiv bewertet werden um den Kurs positiv abschließen zu können. Ohne die Abgabe der Abschlussarbeit kann keine positive Note erreicht werden. Es kann zusätzlich ein Gespräch über die Seminararbeit geben.
Minimum requirements and assessment criteria
Die regelmäßige Teilnahme (max. zwei unentschuldigte Fehlstunden), Mitarbeit, Bereitschaft zur Lektüre von zu diskutierenden Texten und die Abgabe wöchentlicher Übungen wird vorausgesetzt und bildet die Grundlage für den Beurteilungsmaßstab.Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der Übungen während des Semesters zusammen, wobei diese je nach Umfang und Anforderungen verschieden gewichtet werden.
Examination topics
Die LV ist prüfungsimmanent.
Reading list
Kreisky, Eva (2012): „Durch die Eiswüste der Abstraktion“?; in: Eva Kreisky et al (Hg.): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien: facultas; 21-32.
Kreisky, Eva (2004): Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie; in: Rosenberger Sieglinde K., Sauer Birgit (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte- Verknüpfungen- Perspektiven; Wien: facultas, 23-43
Miles, Robert (2000): Bedeutungskonstitution und der Begriff des Rassismus; in: Räthzel, Nora (Hg.): Theorien über Rassismus; Hamburg: Argument; 17-33.
Hund, Wulf (2005): Vergesellschaftung durch Entmenschlichung Perspektiven der historischen Rassismusforschung, in: Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung Nr. 63, 157-169.
Opratko, Benjamin (2012): Zu Theorie, Geschichte und Funktion des Rassismus, in: theorie21, 319-330.
Müller-Uri, Fanny (2014): Antimuslimischer Rassismus; Wien: Mandelbaum, 61-78 und 104-109.
Probst, Lothar (2017): Was ist Politik? Für eine Politikwissenschaft jenseits von Mathematik und Moralphilosophie; in: Blätter für deutsche und internationale Politik 61(10); 105-114.
Pühretmayer, Hans (2012): Bedeutung wissenschaftstheoretischer Reflexionen für den politikwissenschaftlichen Erkenntnisproduktionsprozess; in: Eva Kreisky et al (Hg.): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien: facultas; 33-50.
Kreisky, Eva (2004): Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie; in: Rosenberger Sieglinde K., Sauer Birgit (Hg.): Politikwissenschaft und Geschlecht. Konzepte- Verknüpfungen- Perspektiven; Wien: facultas, 23-43
Miles, Robert (2000): Bedeutungskonstitution und der Begriff des Rassismus; in: Räthzel, Nora (Hg.): Theorien über Rassismus; Hamburg: Argument; 17-33.
Hund, Wulf (2005): Vergesellschaftung durch Entmenschlichung Perspektiven der historischen Rassismusforschung, in: Z. Zeitschrift für marxistische Erneuerung Nr. 63, 157-169.
Opratko, Benjamin (2012): Zu Theorie, Geschichte und Funktion des Rassismus, in: theorie21, 319-330.
Müller-Uri, Fanny (2014): Antimuslimischer Rassismus; Wien: Mandelbaum, 61-78 und 104-109.
Probst, Lothar (2017): Was ist Politik? Für eine Politikwissenschaft jenseits von Mathematik und Moralphilosophie; in: Blätter für deutsche und internationale Politik 61(10); 105-114.
Pühretmayer, Hans (2012): Bedeutung wissenschaftstheoretischer Reflexionen für den politikwissenschaftlichen Erkenntnisproduktionsprozess; in: Eva Kreisky et al (Hg.): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien: facultas; 33-50.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21