Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210010 PS BAK3: Introduction to Scientific Work (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

FR wtl von 19.03.2021 bis 25.06.2021 09.45-11.15 Ort: Digital


Information

Aims, contents and method of the course

In dieser anwendungsorientierten Lehrveranstaltung werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet und der Umgang mit wissenschaftlichen Argumentationsweisen, Texten und Textsorten vermittelt und geübt. Die LV widmet sich einer Einführung in politikwissenschaftliche Arbeits- und Forschungsprozesse und vermittelt grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Argumentationsweisen, Texten und Textsorten. Schwerpunkte bilden das Erlernen von politikwissenschaftlicher Recherchearbeit, die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsprojekte sowie die eigenständige Textproduktion. Die Vermittlung und Übung von wissenschaftlichen Arbeitstechniken erfolgt anhand von Präsenz- und Hausübungen. So soll der Umgang mit unterschiedlichen Quellen/Medien und Nachrichten genauso geübt werden, wie die Bildung und der Austausch von Argumenten. Darüber hinaus werden grundsätzliche Fragen zur gesellschaftlichen Funktion der Wissenschaft sowie wissenschaftlichen Forschungsmethoden im Allgemeinen und der Sozialen Politikwissenschaft im Besonderen diskutiert.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit
- Schriftliche Hausarbeiten
- Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

80% Anwesenheit, 80% Hausarbeiten, Abschlussarbeit

Examination topics

Reading list

Erforderliche Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 21.04.2021 11:26