210012 PS BAK3: Introduction to Scientific Work (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 08:00 to Mo 19.09.2022 08:00
- Registration is open from We 21.09.2022 08:00 to Tu 27.09.2022 08:00
- Deregistration possible until Mo 24.10.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 17.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 24.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 31.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 07.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 14.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 21.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 28.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 05.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 12.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 09.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 16.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 23.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Monday 30.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kurze schriftliche Übungsarbeiten, aktive Mitarbeit im Seminar, Erstellen eines Forschungsexposes.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Kurze schriftliche Übungsarbeiten, aktive Mitarbeit im Seminar, Erstellen eines Forschungsexposes.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden sowie die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens korrekt angewendet werden. (Weitere Hinweise zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/)
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden sowie die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens korrekt angewendet werden. (Weitere Hinweise zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis: https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/)
Examination topics
Bearbeitung und positiver Abschluss aller Teilleistungen
Reading list
Grundlagenliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
Die grundlegende Wissensvermittlung erfolgt im Rahmen dieser Lehrveranstaltung in wöchentlichen „digitalen“ Einheiten.
Darüber hinaus werden ergänzend optional (!) analoge Formate angeboten, die den Austausch innerhalb der Gruppe und Feedbackmöglichkeiten fördern - bei Interesse und Bedarf insbesondere: Teambildung für einzelne Aufgaben, einzelne analoge Einheiten im Seminarraum (Feedback, Austausch, Reflexion). Optional kann auch ein Stadtspaziergang stattfinden, anhand dessen verschiedene empirische und theoretische Herausforderungen diskutierbar sind.