Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210014 PS BAK3 Introduction to scientific work (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken. In der ersten LV-Einheit findet auch die Vorbesprechung der LV statt.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September
Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Tuesday 28.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand von Diskussionen und der Bearbeitung weiterführender Texte werden zentrale Themen der Politikwissenschaft erarbeitet und die Studierenden in wesentliche transdisziplinäre Elemente politikwissenschaftlichen Denkens eingeführt: Politik, Erkenntnistheorie und Gesellschaftstheorie, moderne Rechts- und Staatstheorie, Politik und feministische Theorie, politische Psychologie sowie politische Ökonomie.
Darüber hinaus sollen sich die Studierenden die für das Studium notwendigen Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens aneignen. Dazu gehören der kritische Umgang mit Texten ebenso wie die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu beantworten. Mit sozialwissenschaftlichen Fertigkeiten (Verständnis für Geltungsgrenzen von Erkenntnissen, Selbstorganisation, Teamfähigkeit, interne Kommunikationsfähigkeit) sollen die Studierenden ebenso vertraut gemacht werden, wie mit dem Umgang mit e-learning und webbasierten Lernformen.

Assessment and permitted materials

Bedingungen für das Erlangen einer positiven Note sind:
-Anwesenheit in der Lehrveranstaltung
-Aktive Teilnahe an Diskussionen
-Das Verfassen mehrerer kleiner schriftlicher Arbeiten während des Semesters
-Das erfolgreiche Referieren von Texten und Erkenntnissen
-Das unterstützte Erstellen eines Forschungskonzepts.
Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen, die sich wie folgt auf die einzelnen Leistungen verteilen:
Übungsaufgabe 1: 10 Punkte
Übungsaufgabe 2: 10 Punkte
Übungsaufgabe 3: 10 Punkte
Übungsaufgabe 4: 20 Punkte
Mitarbeit: 10 Punkte
Themenstunde: 20 Punkte
Forschungskonzept: 20 Punkte
Um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können müssen alle Teilleistungen erbracht und mehr als 50 Punkte erreicht werden.
Das Forschungskonzept kann bis zum 30. September nachgereicht werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen nach der Lehrveranstaltung befähigt sein, mit wissenschaftlichen Texten umzugehen, sich Texte zu erarbeiten, zentrale Argumente aus Texten zu erfassen und Fragestellungen für eigene wissenschaftliche Arbeiten zu entwickeln. Außerdem werden die Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis eingeübt.

Examination topics

Die obigen Kompetenzen werden den Studierenden Schritt für Schritt und durch learning by doing nahegebracht. Die Studierenden verfassen im Laufe der Lehrveranstaltung mehrere, immer komplexer werdende Texte, an denen sie ihre Fähigkeiten entfalten können.

Reading list

Rotermundt, Rainer (1997): Staat und Politik, Münster
Adorno, Theodor W. (2003): Einleitung in die Soziologie, Frankfurt a. M.
Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a. M.
Heinrich, Michael (2004): Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung, Stuttgart
Trumann, Andrea (2002): Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus, Stuttgart

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38