210017 SE FOP: Research Practice The Jewish Massacre in Rechnitz 1945 (Continuation of the Winter Term 2007) (2008S)
The Massacre seen under Aspects of Policy of History
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn: 11.03.2008, Di 18:30-21:30 Hs. 34 HG
Achtung: nur für Teilnehmer des FOP Teil1 vom WS2007/08!
Erreichbarkeit:
Sprechstunde: Donnerstag, 13:30-14:30 im Institut f. Staatswissenschaft, Hohenstaufeng. 9/4.Stk., Tel: 4277-49707 E-Mail: Walter.Manoschek@univie.ac.at
Achtung: nur für Teilnehmer des FOP Teil1 vom WS2007/08!
Erreichbarkeit:
Sprechstunde: Donnerstag, 13:30-14:30 im Institut f. Staatswissenschaft, Hohenstaufeng. 9/4.Stk., Tel: 4277-49707 E-Mail: Walter.Manoschek@univie.ac.at
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Das FOP versucht aus vergangenheitspolitischer Sicht nicht nur die historischen Ereignisse vom März 1945 in Rechnitz zu analysieren, sondern über diverse Zugänge die Auseinandersetzungen und Beschäftigungen mit dem Thema ¿Judenmassaker in Rechnitz¿ in der Zweiten Republik zu thematisieren. Das reicht von der juristischen Aufarbeitung über die bisher erfolglose Suche nach dem Massengrab bis hin zu kulturellen Aktivitäten. Ziel des FOP ist es, eine möglichst lückenlose Bündelung all dieser Zugänge zu erreichen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Anforderungen: Aktive Teilnahme an den SE im WS07 und SS08, sowie am Praktikum und an der Exkursion, Erstellung eines Forschungskonzepts und Abfassung einer Seminararbeit am Ende des Praktikums.
Reading list
Eva Holpfer, Der Umgang der burgenländischen Nachkriegsgesellschaft mit NS-Verbrechen bis 1955 am Beispiel der wegen der Massaker von Deutsch-Schützen und Rechnitz geführten Volksgerichts-Prozesse, phil. Diplomarbeit, Wien 1998Eleonore Lappin, Rechnitz gedenkt der Opfer der NS-Herrschaft, in: Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (1992), S. 50-70Walter Manoschek/Thomas Geldmacher, Vergangenheitspolitik, in: Herbert Dachs u.a. (Hg.), Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien 2006, S. 577-593
Association in the course directory
Last modified: Fr 31.08.2018 08:53