Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210020 UE BAK4.2: UE Quantitative Methods of Empirical Social Research (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2017 08:00 to Mo 25.09.2017 08:00
- Registration is open from Th 28.09.2017 08:00 to Tu 03.10.2017 08:00
- Deregistration possible until Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 12.10. 17:00 - 18:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 19.10. 17:00 - 18:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 09.11. 17:00 - 18:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 16.11. 17:00 - 18:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 23.11. 17:00 - 18:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 30.11. 17:00 - 18:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 07.12. 17:00 - 18:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 14.12. 17:00 - 18:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 11.01. 17:00 - 18:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 18.01. 17:00 - 18:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Thursday 25.01. 17:00 - 18:30 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Studierende müssen BAK 1, die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) bereits vor der Anmeldung erfolgreich absolviert haben.Die Anwesenheit ist bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen eine Voraussetzung für die Ausstellung eines Zeugnisses, da bereits während des Semesters laufend Leistungen erbracht werden müssen. Die unentschuldigte Abwesenheit von zwei Lehrveranstaltungsterminen ist möglich; ab dem dritten Fehltermin gilt die LV als abgebrochen und wird negativ beurteilt***Die Anwesenheit aller angemeldeter Studierenden (mit LV-Platz) ist in der ersten Einheit am 12. Oktober 2017 unbedingt erforderlich, andernfalls werden fehlende Studierende von der LV abgemeldet und ggf. Studierende von der Warteliste aufgenommen!***Die Endnote setzt sich aus folgenden Kriterien zusammen:1. Mitarbeit (10%)2. Hausübungen (25%). Studierende werden 3 längere Hausübungen im Laufe des Semesters erhalten und schriftlich ausarbeiten. Es ist möglich, diese in Gruppen mit insgesamt maximal 2 Studierenden zu lösen. Die Abgabe der Hausübungen erfolgt via Moodle.3. Midterm-Test (25%). In diesem ca. 45-minütigen Test werden theoretisches Wissen, bzw. Interpretationen von Stata Outputs abgefragt. Dabei ist weder erlaubt noch möglich Stata zu verwenden.Für Studierende, die krankheitsbedingt und mit Nachweis eines ärztlichen Attestes fehlen, wird es eine Möglichkeit geben, an einem anderen Termin einen vergleichbaren Test zu schreiben.4. Abschlussarbeit (40%). In einer Abschlussarbeit (2000-2500 Wörter) sollen Studierende eigenständig (Gruppenarbeiten sind nicht möglich) erlernte Methoden an einer konkreten Fragestellung anwenden und mittels Stata ausarbeiten. Bei Bedarf behält sich der Vortragende die Möglichkeit vor mit Studierenden ein notenrelevantes (Prüfungs-)Gespräch über die abgegebene Seminararbeit zu führen, das auch in die Beurteilung derselben einfließen kann!
Abgabe bis 31. März 2018.
Abgabe bis 31. März 2018.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden haben in all diesen Teilbereichen zumindest Teilleistungen zu erbringen. Das heißt, dass die Anwesenheitspflicht eingehalten, zumindest zwei Hausübung abgegeben, der Test geschrieben und eine Abschlussarbeit eingereicht werden muss. Ist (mindestens) eines dieser Kriterien nicht erfüllt, so wird der/die Studierende negativ beurteilt. Es muss allerdings nicht jede Teilleistung positiv sein um insgesamt positiv benotet zu werden, sofern die Endleistung summa summarum positiv ist (d.h. wenn mehr als 50% der für die Endnote relevanten Teilleistungen positiv erfüllt wurden).
Examination topics
Reading list
Empirische Sozialforschung und Statistik:
- Benninghaus, H., 2007. Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler, 11. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Diaz-Bone, R., 2006. Statistik für Soziologen., 1. ed. Stuttgart: UTB.
- Diekmann, A., 2010. Empirische Sozialforschung. Grundlagen. Methoden. Anwendungen, 4. ed., Beinbeck b. Hamburg: rowohlt.
- Gehring, U., Weins, C., 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Auf der Homepage der UB als pdf erhältlich!)
- Schnell, R., Hill, P. und Esser, E., 2011. Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. ed., Oldenburg: Oldenburg Wissenschaftsverlag.Anwendungen in Stata:
- Kohler, U. und Kreuter, F., 2008. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 3. ed., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
- Pollock, P.H., 2010. A Stata Companion to Political Analysis. Washington, DC: CQ Press College.
- Sonderskov, K.M., 2015. Stata. A practical introduction. 1st ed., Hans Reitzels Forlag.Zusätzlich werden Dokumentationen der jeweiligen Einheiten auf Moodle zur Verfügung gestellt.Wahlforschung:
- Falter, J.W. und Schoen, H. (Hg.), 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. ed. Wiesbaden: Springer VS. (Auf der Homepage der UB als pdf erhältlich!)
- Benninghaus, H., 2007. Deskriptive Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler, 11. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Diaz-Bone, R., 2006. Statistik für Soziologen., 1. ed. Stuttgart: UTB.
- Diekmann, A., 2010. Empirische Sozialforschung. Grundlagen. Methoden. Anwendungen, 4. ed., Beinbeck b. Hamburg: rowohlt.
- Gehring, U., Weins, C., 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Auf der Homepage der UB als pdf erhältlich!)
- Schnell, R., Hill, P. und Esser, E., 2011. Methoden der empirischen Sozialforschung, 9. ed., Oldenburg: Oldenburg Wissenschaftsverlag.Anwendungen in Stata:
- Kohler, U. und Kreuter, F., 2008. Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 3. ed., München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
- Pollock, P.H., 2010. A Stata Companion to Political Analysis. Washington, DC: CQ Press College.
- Sonderskov, K.M., 2015. Stata. A practical introduction. 1st ed., Hans Reitzels Forlag.Zusätzlich werden Dokumentationen der jeweiligen Einheiten auf Moodle zur Verfügung gestellt.Wahlforschung:
- Falter, J.W. und Schoen, H. (Hg.), 2014. Handbuch Wahlforschung. 2. ed. Wiesbaden: Springer VS. (Auf der Homepage der UB als pdf erhältlich!)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
- Wissenschaftliche Erklärungen und Hypothesen
- Einführung in die Software Stata und Datenaufbereitung
- Deskriptive Statistik und Inferenzstatistik
- Anwendung quantitativer Methoden und Darstellung von ForschungsergebnissenIn den praktischen Beispielen und Aufgabenstellungen der Übung werden vorwiegend Umfragedaten der Österreichischen Nationalen Wahlstudie AUTNES 2013 (siehe auch www.autnes.at) verwendet. Die Verwendung von anderen Datensätzen durch Studierende für Ihre Abschlussarbeit ist nach Absprache mit der LV-Leitung möglich.Die Interpretation und Anwendung quantitativer Methoden sind zentraler Bestandteil empirischer Sozialwissenschaften. Quantitative Datenanalyse erfolgt dabei fast ausnahmslos mit Hilfe von Statistikprogrammen (Stata, SPSS, R, SAS, u.ä.). Studierende stehen daher vor der Herausforderung die Grundprinzipien quantitativer Methoden als auch die Funktionsweise von Statistikprogrammen zu erlernen.Diese Übung verfolgt daher zwei zentrale Ziele: Erstens sollen die Inhalte aus der Vorlesung "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung" wiederholt und praktisch angewendet werden; zweitens bietet diese Übung eine grundlegende Einführung in das Statistikprogramm Stata. Die LV-Einheiten bestehen aus Wiederholungen der Inhalte aus der Vorlesung, Einführungen in deren Umsetzung in Stata und praktischen Übungen in Stata (Übungsblätter).Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende in der Lage sein methodische Grundbegriffe der statistischen Datenanalyse zu kennen und richtig anzuwenden, sowie die Ergebnisse der eigenen Auswertungen interpretieren und schriftlich in einer empirischen Forschungsarbeit darstellen können.Dieser Kurs wird in Deutscher Spracher abgehalten.