Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210020 UE BAK4: Empirical research using qualitative methods (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 28.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Tuesday 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Bei der Erforschung neuer Technologien, wie Künstlicher Intelligenz, Blockchain oder Virtual Reality, begegnen den Forschenden vielfältige rechtliche und ethische Herausforderungen. In dieser Übung behandeln wir diese Herausforderungen in zweierlei Weise. Erstens, beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Recht und Ethik als Leitrahmen unsere eigene Forschnug bereichern können. Wir diskutieren ethische und rechtliche Problemstellungen, die uns spezifisch in der qualitativen Forschung beschäftigen: Wie hole ich eine freiwillige und informierte Einwilligung von Forschungsteilnehmenden ein? Welche besonderen Anforderung stellen sich bei der Arbeit mit vulnerablen Gruppen, wie Kindern? Kann ich Daten ganz einfach aus den sozialen Medien beziehen? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen werden wir gemeinsam erarbeiten.
Zweitens, werden wir selbst qualitative Methoden anwenden, um die ethische Forschungspraxis der Wiener Wissenschaftsgemeinschaft zu erforschen. Konkret konzipieren Studierende alleine oder in Gruppen ein eigenes kleines Forschungsprojekt, das sie über den Zeitrahmen des Semesters durchführen. Dieses soll sich dem Ziel widmen, mittels einer qualitativen Methode (z.B. Interviews, teilnehmende Beobachtung, Gruppendiskission, etc.) eine selbstgewählte Forschungsfrage zu beantworten. Die Forschungsfrage sollte sich grob an dem Oberthema “Recht & Ethik in der Erforschung neuer Technologien” orientieren. In der Findung der Forschungsfrage, der Auswahl einer passenden Methode und dem Reflektieren über rechtliche und ethische Herausforderungen innerhalb des Forschungsdesigns werden Studierende innerhalb der Einheiten vielfältig unterstützt.
Studierende werden für jede Einheit 1-2 ausgewählte Texte lesen. Die Literatur wird Studierende beim Erreichen der Lernziele unterstützen und wird in jeder Einheit diskutiert.
Studierende müssen in der Lage sein, wissenschaftliche Texte auf Deutsch und Englisch zu lesen.
Das Ziel dieser Übung ist es, dass Studierende am Ende des Semesters:
- Mit rechtlichen und ethischen Fragen in der Erforschung neuer Technologien vertraut sind
- Mit Grundlagen der Forschungsethik vertraut sind und sich mit rechtlichen und ethischen Aspekten der eigenen Forschung auseinandersetzen können
- Eine Forschungsfrage erarbeitet und ein qualitatives Forschungsprojekt durchgeführt haben
- Ihr Forschungsdesign präsentiert haben
- Über rechtliche und ethische Fragen in Design und Durchführung eines eigenen qualitativen Forschungsprojekts reflektieren können.

Assessment and permitted materials

Die Note für diese Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen;
Lektüre und kurze schriftliche Übungen zur Pflichtliteratur (20 Punkte)
Erarbeitung des Forschungsdesigns (25 Punkte)
Durchführung und Präsentation der Forschung (25 Punkte)
Reflektion rechtlichen und ethischen Herausforderungen des Forschungsaufbaus (Umfang abhängig von Gruppengröße, mind. 3.000 Worte) (30 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Um die Übung positiv abzuschließen, müssen Studierende in allen Sitzungen anwesend sein (max. zwei entschuldigte
Fehleinheiten), alle Teilleistungen erbracht haben und die erreichte Gesamtpunktzahl muss bei mindestens 50 Punkten liegen.

Notenschlüssel:
100-87 Punkte: Sehr gut (1)
86-75 Punkte: Gut (2)
74-63 Punkte: Befriedigend (3)
62-50 Punkte: Genügend (4)
49-0 Punkte: Nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 24.05.2023 11:27