Universität Wien

210026 VO BAK 5 VO: History of and debates on political theories (2015S)

Darstellung und Reflexion zentraler Fragen und Debatten politischer Theorie in Geschichte und Gegenwart

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich. Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn (19.03.2015) möglich.
Bei organisatorischen Problemen wenden Sie sich bitte an: Daniel Thiele (daniel.thiele /at/ univie.ac.at).
.

Details

max. 400 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 16.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 28.05. 20:00 - 21:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Thursday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Theoriegeschichte und Theoriedebatten sind ein wesentlicher Bestandteil von "Politische Theorien und Ideengeschichte", einem selbstständigen Teilgebiet des Faches Politikwissenschaft. In dieser VO werden Basiskategorien (z.B. Macht, Herrschaft und Hegemonie) vermittelt, unterschiedliche Konzeptionen des Politischen zur Debatte gestellt sowie Fragestellungen, die auch in den anderen Arbeitsfeldern des Faches von zentraler Bedeutung sind (z.B. das Verhältnis von Handlungen und Strukturen), behandelt. Die Vorlesung versucht daher, die Notwendigkeit von Begriffs- und Theoriearbeit wie auch von wissenschaftstheoretischen Reflexionen für Politikanalysen zu vermitteln. Zugleich werden methodologische Aspekte der Aneignung der Geschichte politischen Denkens dargestellt: z.B. Hermeneutik, Begriffsgeschichte, Cambridge School, Ideologietheorie, Diskurstheorien. Anhand exemplarischer Themenfelder soll weiters die Aktualität, Relevanz und innovative Bedeutung (der Geschichte) politischer Ideen, Argumente und Diskurse erläutert und die Auseinandersetzung um bestimmte Begriffe und Theorien dargestellt werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vortrag mit Diskussion.

Reading list

Wird in der VO bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38