210028 SE BA12/G8/BA14: SE Austrian Politics (2010W)
Casualisation of labour and employment and consequences for social security
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA), 1020 Wien, Aspernbrückengasse 4/5. Tel. 212 4700; Fax. 212 4700-77. Email: hermann@forba.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2010 08:00 to We 22.09.2010 18:00
- Registration is open from We 29.09.2010 08:00 to Th 30.09.2010 13:00
- Deregistration possible until Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Tuesday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Methode: Das Seminar basiert im Wesentlichen auf der Lektüre, Präsentation und Diskussion von ausgewählten Texten. Fallweise werden methodische Fragen und Fragen im Zusammenhang von mündlichen und schriftlichen Präsentationen geklärt.
Ziel: Neben einem grundsätzlichen Verständnis für das Thema und für den Zusammenhang zwischen Ökonomie und Politik, lernen die TeilnehmerInnen mit wissenschaftlichen Texten umzugehen, die wichtigsten Argumente herauszulesen, zusammenzufassen, mündlich und schriftlich zu präsentieren und zu diskutieren.
Anforderung: Eine kontinuierliche Teilnahme am Seminar, die Lektüre, Zusammenfassung, Präsentation und Diskussion der ausgewählten Texte, das Verfassen einer Seminararbeit. Diese Anforderungen werden auch als Beurteilungsmaßstäbe herangezogen.
Ziel: Neben einem grundsätzlichen Verständnis für das Thema und für den Zusammenhang zwischen Ökonomie und Politik, lernen die TeilnehmerInnen mit wissenschaftlichen Texten umzugehen, die wichtigsten Argumente herauszulesen, zusammenzufassen, mündlich und schriftlich zu präsentieren und zu diskutieren.
Anforderung: Eine kontinuierliche Teilnahme am Seminar, die Lektüre, Zusammenfassung, Präsentation und Diskussion der ausgewählten Texte, das Verfassen einer Seminararbeit. Diese Anforderungen werden auch als Beurteilungsmaßstäbe herangezogen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Geplante Themenblöcke sind: Die prekäre Entstehung der Lohnarbeiterschaft; Arbeitsmarkt; Gewerkschaften; Wohlfahrtsstaat; Normalarbeitsverhältnis; Form und Ausmaß der Prekarisierung; Individuelle Verarbeitungen; Reproduktions- und Pflegearbeit; die Kämpfe der Prekarisierten.