210029 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2015S)
Political Theories of Popular Music and Popular Culture
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 12.02.2015 08:00 to Mo 23.02.2015 08:00
- Registration is open from We 25.02.2015 08:00 to Fr 06.03.2015 08:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Musik und Politik werden in der Sozial- und vor allem Politikwissenschaft bis heute weitgehend als zwei getrennte Welten wahrgenommen und behandelt. Vor diesem Hintergrund wird im Lektürekurs in einige zentrale theoretische Zugänge zur Beziehung von Politik, (Popular-) Kultur und (Populärer) Musik von Platon bis zu den (Sub-) Cultural Studies eingeführt. Dies geschieht auf der Grundlage eines (nicht nur) für die Cultural Studies typischen 'weiten' Politik- und Kulturbegriffs. Nach einer allgemeinen Einführung und Verortung werden kurz Theorien zu Politik und Musik wichtiger Figuren der politischen Ideengeschichte aufgegriffen. Im Fokus des Hauptteils stehen dann Ansätze einiger ausgewählter Theoretiker des 'Westlichen Marxismus' (Perry Anderson) im 20. Jahrhundert sowie ihr Verhältnis zu Popularkultur und Musik. Am Ende des Lektürekurses nehmen die StudentInnen selbst in Form einer Podiumsdiskussion die Positionen der unterschiedlichen vorgestellten Theoretiker ein und kontrastieren im Zuge dessen deren Standpunkte und Perspektivierungen.
Assessment and permitted materials
-Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlstunden)
- Impulsreferate
- Aktive, regelmäßige Mitarbeit in Kleingruppen
-Wöchentliche Abgabe eines Abstracts, einer Textzusammenfassung oder anderer Hausarbeiten (Es müssen alle Hausarbeiten zeitgerecht auf Moodle hochgeladen sein, es werden keine Hausarbeiten in der Lehreinheit angenommen)
-Abschlussarbeit (Essay oder wissenschaftliche Arbeit) mit Seminarbezug (mind. 15.000-max. 17.000 Zeichen)
-Letzter möglicher Abgabetermin: 30. 7.2015, danach werden (bis auf begründete und nachvollziehbare Ausnahmen) keine Arbeiten mehr angenommen oder beurteiltEIN GESAMTÜBERBLICK ZU DEN ANFORDERUNGEN WIE AUCH ZUM VERLAUF DES LK UND ZUR LITERATUR FINDET SICH IM SYLLABUS, DER IN DER ERSTEN EINHEIT AM 19. MÄRZ VERTEILT WIRD.
- Impulsreferate
- Aktive, regelmäßige Mitarbeit in Kleingruppen
-Wöchentliche Abgabe eines Abstracts, einer Textzusammenfassung oder anderer Hausarbeiten (Es müssen alle Hausarbeiten zeitgerecht auf Moodle hochgeladen sein, es werden keine Hausarbeiten in der Lehreinheit angenommen)
-Abschlussarbeit (Essay oder wissenschaftliche Arbeit) mit Seminarbezug (mind. 15.000-max. 17.000 Zeichen)
-Letzter möglicher Abgabetermin: 30. 7.2015, danach werden (bis auf begründete und nachvollziehbare Ausnahmen) keine Arbeiten mehr angenommen oder beurteiltEIN GESAMTÜBERBLICK ZU DEN ANFORDERUNGEN WIE AUCH ZUM VERLAUF DES LK UND ZUR LITERATUR FINDET SICH IM SYLLABUS, DER IN DER ERSTEN EINHEIT AM 19. MÄRZ VERTEILT WIRD.
Minimum requirements and assessment criteria
-Kritische Begriffs- und Textanalyse
-Einblick in zentrale sozial-, kultur- und politikwissenschaftliche Theorien, um (Populäre) Musik und Popularkulturen erforschen zu können
-Orientierungswissen zu rezenten pop(ular)kulturellen Debatten erarbeiten
-Einblick in zentrale sozial-, kultur- und politikwissenschaftliche Theorien, um (Populäre) Musik und Popularkulturen erforschen zu können
-Orientierungswissen zu rezenten pop(ular)kulturellen Debatten erarbeiten
Examination topics
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die intensive Lektüre theoretischer Texte. Dabei soll vor allem auf die Analyse von Begriffen, Kontexten und Strukturen geachtet werden, die es ermöglichen die argumentative Struktur theoretischer Texte zu erkennen.
Reading list
Dies ist eine Literaturauswahl, ein Teil davon wird für die LK-Einheiten zu lesen und vorzubereiten sein:ES WIRD EIN READER ZUM LK ERHÄLTLICH SEIN (MOODLE)Anderson, Perry (1978): Über den westlichen Marxismus. Frankfurt/Main.Becker, Florian/ Candeias, Mario/ Niggemann, Janek/ Steckner, Anne (Hrsg.) (2013): Gramsci lesen. Einstiege in die Gefängnishefte. Hamburg.DeNora, Tia (2000): Music in everyday life. Cambridge.Frith, Simon (1978): The Sociology of Rock. London.Frith, Simon (2007): Taking Popular Music Seriously. Selected Essays. Aldershot.Goer, Charis/ Greif, Stefan/ Jacke, Christoph (2013): Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart.Gramsci, Antonio (1991ff.): Gefängnishefte. Hamburg-Berlin.Hecken, Thomas (2007): Theorien der Populärkultur. Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies. Bielefeld.Hepp, Andreas/ Krotz, Friedrich/ Thomas, Tanja (Hrsg.) (2009): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden.Hinz, Ralf (2009): Pop-Diskurse. Zum Stellenwert von Cultural Studies, Pop-Theorie und Jugendforschung. Bochum.Horak, Roman (2009): Rave on. The effects and effectiveness of popular music. In: European Journal of Cultural Studies Volume 12, Issue 3, August 2009, S. 259-268.Honneth, Axel (Hrsg.) (2006): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. Wiesbaden.Kreisky, Eva/ Löffler, Marion/ Spitaler, Georg (Hrsg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien.Marchart, Oliver (2008): Cultural Studies. Konstanz.Negus, Keith (1996): Popular Music in Theory. An introduction. Cambridge-Oxford.Sheperd, John/ Wicke, Peter (1997): Music and Cultural Theory. Cambridge-Oxford-Malden.Shuker, Roy (1998): Key concepts in popular music. London-New York.Storey, John ([1997] 2012): Cultural Theory and Popular Culture. Harlow u.a. 6. Auflage.Street, John (1997): Politics and Popular Culture. Cambridge-Oxford.Street, John (2012): Music and Politics. Cambridge-Malden.Willis, Paul E. (1978): Profane Culture. London.Zoonen, Liesbet van (2005): Entertaining the Citizen. When Politics and Popular Culture Converge. Lanham-Boulder-New York-Toronto-Oxford.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38