Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210031 LK BAK5: History of Theory and Debates on Theory (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.Es wird dringend empfohlen, VO und LK des jeweiligen Kernfaches im gleichen Semester zu besuchen, da beide Lehrveranstaltungen aufeinander abgestimmt sind.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 08:00 to Mo 16.09.2019 08:00
- Registration is open from We 18.09.2019 08:00 to Tu 24.09.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 20.10.2019 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Wöchentliche Lektüre von Texten sowie deren Diskussion in der Stunde (=Mitarbeit), Anwesenheit, kleine Hausaufgaben in Form von kurzen Abstracts der zu lesenden Texte, Erstellung eines Kurzkonzepts der PS-Arbeit, das in einem Einzelgespräch mit den Kursleiterinnen besprochen wird, darauf aufbauend eine Abschlussarbeit am Ende des Semesters (ca. 7 Seiten ohne Verzeichnisse)
Minimum requirements and assessment criteria
Die zu erbringenden Teilleistungen setzen sich aus 4 Blöcken zusammen:
Mitarbeit und Anwesenheit (20%)
Abstracts zu den in der LV behandelten Texte (insgesamt30%)
Vorstellung eines Kurzkonzepts der PS-Arbeit (20 %)
Darauf aufbauend eine kurze Abschlussarbeit (30%)
Es müssen in allen vier Bereichen Teilleistungen erbracht werden.
Das Konzept sowie die Abschlussarbeit bilden den Nachweis eigener kritischer Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten und sind daher verpflichtend zu erbringen.
Da dies eine auf Diskurs aufgebaute Lehrveranstaltung ist, werden Mitarbeit und die Exzerpte bzw. Diskussionsbeiträge entsprechend gewichtet.
Mitarbeit und Anwesenheit (20%)
Abstracts zu den in der LV behandelten Texte (insgesamt30%)
Vorstellung eines Kurzkonzepts der PS-Arbeit (20 %)
Darauf aufbauend eine kurze Abschlussarbeit (30%)
Es müssen in allen vier Bereichen Teilleistungen erbracht werden.
Das Konzept sowie die Abschlussarbeit bilden den Nachweis eigener kritischer Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten und sind daher verpflichtend zu erbringen.
Da dies eine auf Diskurs aufgebaute Lehrveranstaltung ist, werden Mitarbeit und die Exzerpte bzw. Diskussionsbeiträge entsprechend gewichtet.
Examination topics
Die zu besprechenden Texte werden in der 1. LV-Einheit vorgestellt, sind anschließend auf der Lernplattform zu finden und werden innerhalb der nächsten LV-Einheiten erarbeitet.
Reading list
Eine detaillierte Literaturliste wird im Laufe der ersten Einheiten ausgegeben bzw. ist auf der Lernplattform abrufbar.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Anhand zeitgenössischer Texte werden wichtige Entwicklungen revolutionärer Ereignisse sowie deren Einbettung in die jeweiligen geschichtlichen Umstände und ihre theoretische Reflexion dargestellt.
Komplementär zu den Inhalten der VO „Theoriegeschichte und Theoriedebatten“ wird hierbei mit Texten jener politischen Schriftsteller & Schriftstellerinnen gearbeitet, deren Schriften einige der bedeutendsten der modernen politischen Theorie und damals wie heute aktuell sind (Hobbes, Montesquieu, Hume, Paine, Arendt).
Eine Erörterung und Bezugnahme auf aktuellste Entwicklungen kann in der gemeinsamen Diskussion entstehen – erarbeitet aber werden Modelle und Entwicklungen revolutionärer Ereignisse anhand theoriegeschichtlich relevanter Texte.
Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf politischen Schriften des 17./18. Jahrhunderts, die die Revolutionen in England, den (neu entstehenden) Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich begleiteten.
In weiteren LV-Einheiten werden die revolutionären Elemente der Frauenemanzipation und der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung beleuchtet.
Dieser Lektürekurs versteht sich daher im wörtlichen Sinne als Arbeit mit Originalquellen, anhand derer die (staats)theoretischen Überlegungen dieser Zeit und ihre Übersetzung in die zeitgenössische Realpolitik nachgelesen werden sollen.Ziel und Methoden: Anhand der Lektüre von Originaltexten einschlägiger Autoren & Autorinnen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Theorien mit den Studierenden erarbeitet und diskutiert werden. Den Studierenden soll dabei ein vertiefender Einblick in die politische Gemengelage am Vorabend und während Revolutionen gegeben sowie die theoretischen Werke, die diese Zeit kennzeichnen, nahegebracht werden, damit ihnen eine vergleichende Analyse möglich wird. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird das gemeinsam Gelesene in den entsprechenden historischen, politischen Kontext gestellt werden.