Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210034 LK BAK5: History of Theory and Debates on Theory (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.09.2023 08:00 to We 20.09.2023 08:00
- Registration is open from Fr 22.09.2023 08:00 to We 27.09.2023 08:00
- Deregistration possible until Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis/uspace ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Teilnahme an den Diskussionen (Kleingruppendiskussionen, Diskussionen im Plenum) in der Lehrveranstaltung
Wöchentliche Lektüre der Texte
Kurze regelmäßige schriftliche Ausarbeitungen
Seminararbeit (7-10 Seiten)Achtung: Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt, manche Texte werden jedoch auf Englisch sein.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Teilnahme an den Diskussionen (Kleingruppendiskussionen, Diskussionen im Plenum) in der Lehrveranstaltung
Wöchentliche Lektüre der Texte
Kurze regelmäßige schriftliche Ausarbeitungen
Seminararbeit (7-10 Seiten)Achtung: Die Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt, manche Texte werden jedoch auf Englisch sein.
Minimum requirements and assessment criteria
Es sind maximal 2 Fehlstunden erlaubt.Die zu erbringenden Teilleistungen sind:
Teilnahme an den Diskussionen: 25 Punkte
Rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen: 25 Punkte
Abschließende Seminararbeit: 50 PunkteNotenschema:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-76 Punkte
3 (befriedigend) 75-63 Punkte
4 (genügend) 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) 49-0 Punkte
Teilnahme an den Diskussionen: 25 Punkte
Rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen: 25 Punkte
Abschließende Seminararbeit: 50 PunkteNotenschema:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-76 Punkte
3 (befriedigend) 75-63 Punkte
4 (genügend) 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) 49-0 Punkte
Examination topics
Es handelt sich bei diesem Lektürekurs um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Am Ende des Lektürekurses ist eine Seminararbeit im Umfang von 7 bis 10 Seiten abzugeben. Inhaltliche Basis bilden die im Seminar vermittelten und diskutierten Inhalte. Genaueres wird in der ersten Einheit besprochen.
Reading list
Die Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 04.10.2023 15:08
Ausgehend von der Frage, was die Ziele politischer Theorie sein können, liegt der Schwerpunkt dieses Lektürekurses auf der Entwicklung von Analysen und Verständnissen von emanzipatorischen Kämpfen und sozialen Bewegungen: Wie wurden diese theoretisiert? Welche Kritiken wurden formuliert? Aber auch: welche Kritiken können wir an diesen Theorien formulieren?
Anhand historischer Analysen und Auseinandersetzungen mit Revolutionen, Aufständen und widerständigen Praxen von der Französischen Revolution bis heute vollziehen wir einen Gang durch die politische Ideengeschichte.In jeder Seminareinheit widmen wir uns entlang von theoretischen (Primär-)Texten einem anderen historischen Ereignis (Pariser Commune, Schwarze Bürgerrechtsbewegung, Feministische Bewegungen…). In unseren Diskussionen stellen wir uns die Fragen, in welchem Kontext die jeweiligen Theorien entwickelt wurden, welche Analysen daraus entstanden sind, welche Perspektiven eingenommen und welche blinden Flecken (re)produziert wurden. Dabei versuchen wir jeweils das konkrete Verhältnis von Theorie und Praxis auszuloten.Durch das gemeinsame Diskutieren der Texte und Theorien, lernen wir diese in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu verorten, die unterschiedlichen Analysen kritisch zu hinterfragen und eigene Perspektiven zu entwickeln.