Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210036 SE G1: Reg. in der EU - europäische Mehrebenenpolitik (2006W)
Regieren in der EU. Theorie und Praxis europäischer Mehrebenenpolitik (G1)
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: josef.melchior@univie.ac.at, Sprechstunde: Mittwoch 14.00 - 15.00 Uhr, ZimmerNr.: B215
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Monday 29.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
: Regelmäßige Anwesenheit (insbesondere auch in der ersten Stunde) und Mitarbeit; Lektüre der Grundlagentexte; Referat und Diskussionsbeitrag; Seminararbeit.
Examination topics
Reading list
Kohler-Koch, Beate (2003). Linking EU and national governance. Oxford.
Kohler-Koch, Beate (1999). The Transformation of Governance in the European Union. London/New York.
Wallace, Helen/William Wallace/Mark A. Pollack (2005). Policy-making in the European Union. Oxford; New York.
Zeitlin, Jonathan/Lars Magnusson (2005). The open method of co-ordination in action: the European employment and social inclusion strategies. Bruxelles; Wien u.a.
Kohler-Koch, Beate (1999). The Transformation of Governance in the European Union. London/New York.
Wallace, Helen/William Wallace/Mark A. Pollack (2005). Policy-making in the European Union. Oxford; New York.
Zeitlin, Jonathan/Lars Magnusson (2005). The open method of co-ordination in action: the European employment and social inclusion strategies. Bruxelles; Wien u.a.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Institutionen, Verfahren und Kompetenzen der EU sind Voraussetzung für die Teilnahme.Inhalte: Im Zuge der Intensivierung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den politischen Entscheidungsprozessen in den sich ausdifferenzierenden Politikfeldern der EU nimmt der Begriff der ¿EU-Governance' einen zentralen Platz ein. Die Governanceforschung im Hinblick auf die EU erhebt den Anspruch, die Besonderheiten europäischer Politik besonders gut auf den Punkt zu bringen bzw. zu erklären, wobei strukturelle (Mehrebenenpolitik, Netzwerkstrukturen, Akteursvielfalt, etc.) und/oder prozessuale (Verhandlungen, Termindruck, Verfahrensvielfalt) und/oder instrumentelle (Voluntarismus, ¿weiche' Formen der politischen Steuerung) Merkmale hervorgehoben werden. Anhand von Untersuchungen und Fallstudien über das Regieren in verschiedenen Politikfeldern der EU soll das Wissen über die Funktionsweise europäischer Politik vertieft und Leistungen und Grenzen der europäischen Governanceforschung reflektiert werden.