Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210036 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 08:00 to Mo 19.09.2022 08:00
- Registration is open from We 21.09.2022 08:00 to Tu 27.09.2022 08:00
- Deregistration possible until Mo 24.10.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Warum sollte man sich auf einer theoretisch-abstrakten Ebene mit Politik auseinandersetzen? Auf diese Frage gibt es fast so viele Antworten wie Theorien. Politisches Denken kann als Frage nach den Bedingungen des guten Lebens (Aristoteles) oder nach der Rechtfertigung staatlich-politischer Ordnungen (Hobbes, Rousseau) konzipiert werden. Theoretiker*innen können sich als die „wahren Steuermänner“ politischer Prozesse (Plato) sehen oder als ihre Beschleuniger (Horkheimer). Sie können versuchen, einer „neuen Welt“ eine neue Wissenschaft beiseitezustellen (de Tocqueville) oder alternative Welten entwerfen (Morus). Manchmal supplementieren sie Nationalismus mit Narrativen (Madame de Staël), manchmal versuchen sie, bestehende Narrative zu politisieren (Arendt). Theorie kann als fallibeler Teil demokratischer Debatten konzipiert werde (Rawls), kann versuchen, gelebte Erfahrung zu artikulieren (Fanon) oder mit dem Anspruch auftreten, selbst politisch zu sein (Mouffe/Laclau, Butler).Diese Lehrveranstaltung wird anhand der Lektüre kanonischer Texte einen Einblick über die Ideengeschichte der politischen Philosophie bieten. Dies soll einerseits zu einer systematischen Diskussion der Grundbegriffe der politischen Theorie wie „Herrschaft“, „Gleichheit“ und „Demokratie“ anregen. Anderseits wird so die Frage nach den Ansprüchen und Grenzen von unterschiedlichen Theorieansätzen in den Vordergrund gestellt.Der Lektürekurs dient der Vertiefung der Auseinandersetzung mit den Inhalten der Vorlesung BAK 5 Theoriegeschichte und Theoriedebatten. Neben der Rekonstruktion einschlägiger Textabschnitte und Theorieansätze wird die gemeinsame Auseinandersetzung mit Lektürestrategien und wissenschaftlich angeleiteter Textproduktion eine gewichtige Rolle einnehmen.
Assessment and permitted materials
i) Mitarbeit: mündliche Diskussions-Beiträge und/oder wöchentliche Lektüredokumentation auf Moodle (400-2000 Zeichen, inkl. Leerzeichen).ii) Lektürereflexionen: zwei kurze, thematisch fokussierte Essays (7,000-8000 Zeichen, inkl. Leerzeichen; entspricht ca. 2 ½ Seiten Fließtext); im Laufe des Semesters zu erbringen.iii) Abschlussarbeit: Essay, der eine wissenschaftliche Fragestellung unter Einbeziehung von Fachliteratur erarbeitet (24,000-28,000 Zeichen, inkl. Leerzeichen; entspricht ca. 8-10 Seiten Fließtext). Abgabe bis: 31.03.2023
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
a) Anwesenheit (max. drei Fehleinheiten)
b) Grundtechniken wissenschaftlichen ArbeitensBeurteilungsmaßstab:
i) Mitarbeit: 30%
ii) Lektürereflexionen: 30%
iii) Abschlussarbeit: 40%
a) Anwesenheit (max. drei Fehleinheiten)
b) Grundtechniken wissenschaftlichen ArbeitensBeurteilungsmaßstab:
i) Mitarbeit: 30%
ii) Lektürereflexionen: 30%
iii) Abschlussarbeit: 40%
Examination topics
Die Pflichtlektüre.
Reading list
17.10.: Aristoteles: Politik. Übers. v. Eckhart Schütrumpf. Hamburg: Meiner 2012, Buch 1.
24.10.: Thomas Morus: Utopia. Übersetzt v. Gerhard Ritter. Stuttgart: Reclam; Auszüge.
31.10.: Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen oder bürgerlichen Staates. Übers. v. Walter Euchner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998; Kap. 17-19.
07.11.: Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Übers. v. Hans Brockard und Eva Pietzcker. Stuttgart: Reclam 1997, Buch 1.
14.11.: Germaine de Staël: Über Deutschland. Übers. v. Robert Habs. Ditzingen: Reclam 2019, Auszüge.
21.11.: Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika. Hg. v. Jakob Meyer. Ditzingen: Reclam 2021, Auszüge.
28.11.: Max Horkheimer: „Traditionelle und Kritische Theorie.“ In: ders.: Traditionelle und Kritische Theorie. Fünf Aufsätze. Frankfurt a. M.: Fischer 2011, 205-260, Auszüge.
05.12.: Frantz Fanon: Schwarze Haut, Weiße Masken. Übers. v. Eva Moldenhauer. Wien: Turia + Kant 2016, Auszüge.
12.12.: Hannah Arendt: Über die Revolution. München: Piper 1965, Auszüge.
09.01.: Ernesto Laclau, Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Übers. v. Michael Hintz und Gerd Vorwallner. Wien: Passagen 2000, Auszüge.
16.01.: John Rawls: Lecture on the History of Political Philosophy. Hg. v. Samuel Friedman. Cambridge, Ma/London: Harvard University Press 2007, Auszüge.
23.01.: Judith Butler: „‚We the People‘ – Gedanken zur Versammlungsfreiheit.“ In: dies.: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Übers. v. Frank Born. Berlin: Suhrkamp 2016, 201-249; Auszüge.Die genaue Seitenauswahl wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben. Die Literatur wird im Anschluss auf Moodle zur Verfügung gestellt.Empfehlenswerte Einführungen:
.) Manfred Brocker (Hg.): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.
.) Marcus Llanque: Geschichte der politischen Ideen. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck 2012.
.) Herfried Münkler, Grit Straßenberger: Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung. München: C.H. Beck 2016.
24.10.: Thomas Morus: Utopia. Übersetzt v. Gerhard Ritter. Stuttgart: Reclam; Auszüge.
31.10.: Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen oder bürgerlichen Staates. Übers. v. Walter Euchner. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998; Kap. 17-19.
07.11.: Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Übers. v. Hans Brockard und Eva Pietzcker. Stuttgart: Reclam 1997, Buch 1.
14.11.: Germaine de Staël: Über Deutschland. Übers. v. Robert Habs. Ditzingen: Reclam 2019, Auszüge.
21.11.: Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika. Hg. v. Jakob Meyer. Ditzingen: Reclam 2021, Auszüge.
28.11.: Max Horkheimer: „Traditionelle und Kritische Theorie.“ In: ders.: Traditionelle und Kritische Theorie. Fünf Aufsätze. Frankfurt a. M.: Fischer 2011, 205-260, Auszüge.
05.12.: Frantz Fanon: Schwarze Haut, Weiße Masken. Übers. v. Eva Moldenhauer. Wien: Turia + Kant 2016, Auszüge.
12.12.: Hannah Arendt: Über die Revolution. München: Piper 1965, Auszüge.
09.01.: Ernesto Laclau, Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Übers. v. Michael Hintz und Gerd Vorwallner. Wien: Passagen 2000, Auszüge.
16.01.: John Rawls: Lecture on the History of Political Philosophy. Hg. v. Samuel Friedman. Cambridge, Ma/London: Harvard University Press 2007, Auszüge.
23.01.: Judith Butler: „‚We the People‘ – Gedanken zur Versammlungsfreiheit.“ In: dies.: Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung. Übers. v. Frank Born. Berlin: Suhrkamp 2016, 201-249; Auszüge.Die genaue Seitenauswahl wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben. Die Literatur wird im Anschluss auf Moodle zur Verfügung gestellt.Empfehlenswerte Einführungen:
.) Manfred Brocker (Hg.): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006.
.) Marcus Llanque: Geschichte der politischen Ideen. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck 2012.
.) Herfried Münkler, Grit Straßenberger: Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung. München: C.H. Beck 2016.
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.10.2022 19:09